Affiliation:
1. Universität Bremen, Institut für Public Health und
Pflegeforschung (IPP), Germany
2. Uni Bremen Campus GmbH, Universität Bremen,
Germany
Abstract
ZusammenfassungObwohl in Deutschland schon seit ca. zehn Jahren Pflegefachpersonen auf
Bachelorniveau qualifiziert werden, bestehen nach wie vor Unklarheiten
hinsichtlich möglicher Aufgabenprofile in Abgrenzung zu beruflich
qualifizierten Pflegefachpersonen oder Pflegefachpersonen mit einem
Masterabschluss. Um Aufgabenprofile für Pflegefachpersonen mit
Bachelorabschluss zu identifizieren, wurde zunächst eine mehrstufige
Literaturrecherche sowie eine inhaltsanalytische Auswertung der gefundenen
Literatur durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dann im Hinblick auf das
dafür erforderliche Qualifikationsniveau analysiert und die so
für das Bachelorniveau ermittelten Aufgaben anhand von drei Fokusgruppen
überprüft und angepasst. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass
in der Literatur häufig Aufgaben empfohlen werden, die nicht
qualifikationsgerecht sind. Außerdem gibt es eine Tendenz, Aufgaben in
der indirekten Pflege vorzuschlagen. Durch die Studie werden fünf
Aufgaben für die direkte Pflege und fünf Aufgaben für
die indirekte Pflege ermittelt. In der direkten Pflege steht die
Pflegeprozesssteuerung/-gestaltung in hochkomplexen Pflegesituationen
auf wissenschaftlicher Grundlage an erster Stelle. Aus den Schwierigkeiten bei
der Festlegung von passenden Aufgaben in der direkten Pflege wird geschlossen,
dass die Indikatoren für hochkomplexe Pflegesituationen einer weiteren
Operationalisierung bedürfen. Außerdem müssen die
praktischen Studienanteile besser als bisher auf die Aufgaben vorbereiten, die
die Absolvent:innen später übernehmen sollen.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference11 articles.
1. Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen
Universitätskliniken: ein Follw-up-Servey;M Bergjan;ZEFQ,2021
2. Der Bedarf hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte aus Sicht der
Praxis – Ergebnisse einer Expertenbefragung;A Simon;Pflege & Gesellschaft,2015
3. Ein primärqualifizierendes Studium in der Pflege gestalten –
Herausforderungen für die Hochschulen;I Darmann-Finck;Gesundheit und Pflege. Rechtszeitschrift für das gesamte
Gesundheitswesen,2016
4. Die novellierte berufsgesetzliche Regelung der Pflege – Struktur und
mögliche Wirkungen. GuS (Gesundheits- und Sozialpolitik. Zeitschrift
für das gesamte;B Dangel;Gesundheitswesen),2016
5. Das UKE Kompetenzmodell. Die Integration akademisch qualifizierter
Pflegefachkräfte im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;L De la Cruz;PADUA,2017
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献