Affiliation:
1. Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, Klinikum Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Herzerkrankungen, in erster Linie Klappeninsuffizienzen und Kardiomyopathien, spielen auch beim Frettchen eine wichtige Rolle. Ziel dieser Studie war, am wachen gesunden Frettchen gewichtsbezogene Referenzintervalle für echokardiografische Routineparameter im B- und M-Mode zu etablieren, insbesondere des linken Vorhofs.
Material und Methoden Bei 18 gesunden, unsedierten Frettchen erfolgte eine echokardiografische Untersuchung in rechter Seitenlage. In 3 M-Mode-Schnitten (linker Ventrikel, Mitralklappenspitze, Aortenwurzel) aus der rechtsparasternalen Längsachse wurden 3 Herzzyklen mit guter Wandbegrenzung ausgewertet und der Mittelwert ermittelt. Im zweidimensionalen B-Mode-Bild wurden aus dem rechtsparasternalen Kurzachsenblick auf Höhe der Aortenklappe der linke Vorhof (LA) sowie die Aorta (Ao) gemessen und der Quotient LA/Ao errechnet.
Ergebnisse Die 9 männlichen und 9 weiblichen Frettchen (jeweils kastriert) hatten ein mittleres Alter von 2,6 ± 1,3 Jahren und ein mittleres Gewicht von 1,04 ± 0,31 kg. Die M-Mode-Messungen auf Ventrikelebene bzw. Aortenwurzel ließen sich bei allen Tieren durchführen. Es zeigten sich signifikante Effekte des Körpergewichts auf den Durchmesser des Ventrikels in Diastole und Systole sowie Aorta und Vorhof. Die Messung im B-Bild war oftmals nur an einem Standbild ausreichend möglich. Auch hier ergab sich eine signifikante Abhängigkeit von Ao und LA vom Gewicht. Errechnete Parameter wie die Verkürzungsfraktion und der Quotient LA/Ao waren unabhängig vom Gewicht.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Echokardiografie im B- und M-Mode stellt am wachen Frettchen eine praxistaugliche Untersuchungstechnik zur Ermittlung von Standardparametern für die morphologische Beurteilung des Herzens dar. Das Körpergewicht muss hierbei jeweils berücksichtigt werden.
Reference25 articles.
1. Ventricular septal defect in a ferret (Mustela putorius furo);N Di Girolamo;J Small Anim Pract,2012
2. Extreme Tetralogy of Fallot with polycythemia in a ferret (Mustela putorius furo);S Dias;Topics in Compan Anim Med,2017
3. Ferret cardiology;R A Wagner;Vet Clin North Am Exot Anim Pract,2009
4. Case reports on cardiomyopathy in the domestic ferret, Mustela putorius furo;R M Atkinson;J Small Exot Anim Med,1992
5. Die dilatative Kardiomyopathie beim Frettchen (Mustela putorius furo) – Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten;N Hildebrandt;Tierärztl Prax,2009