1. Allhoff P (2014) Das deutsche Früherkennungsprogramm für Kinder – zwischen Politik, Lobby, Eminenz und Evidenz. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kind und Recht. Springer, Berlin Heidelberg New York
2. Barnekow V, Jensen BB, Currie C et al (Hrsg) (2013) Improving the lives of children and young people: case studies from Europe, Bd 1. Early years. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen
3. Bundesärztekammer (2008) Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. § 91 Abs. 8a SGB V über eine Änderung der „Kinder-Richtlinien“ des G-BA – Verdacht auf Kindesmisshandlung/Screening auf Kindesmisshandlung. Bundesärztekammer, Berlin. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/stellgbakindesmisshandlung20070806.pdf. Zugegriffen: 08.04.2014
4. Buschmann A (2011) Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual. Elsevier Urban & Fisher, München
5. BZgA (2014) Downloads zum Thema Kindersicherheit. BZgA, Köln. http://www.kindergesundheit-info.de/Themen/Sicher aufwachsen/Downloads zum Thema Kindersicherheit. Zugegriffen: 17.03.2014