1. Aslan, Ednan, Evrim Erşan Akkılıç, und Maximilian Hämmerle. 2018. Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus. Berlin: Springer VS.
2. Aufenager, Sabine. 2022. «Mediensozialisation». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Sander, Uwe, Frederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 59–66. Wiesbaden: Springer VS.
3. Behr, Ines, Anais Reding, Charly Edwards, und Luke Gribbon. 2013. «Radicalisation in the digital era. The use of the internet in 15 cases of terrorism and extremism». RAND Corporation. https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR453.html.
4. BMI Bundesministerium des Inneren und für Heimat, Hrsg. 2023. Verfassungsschutzbericht 2022. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2023-06-20-verfassungsschutzbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=9.
5. Bösing, Eike, Yannick von Lautz, Mehmet Kart, und Margit Stein. 2023a. «Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung». In Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung, herausgegeben von Langner, Joachim, Maren Zschach, Marco Schott, und Ina Weigelt, 243–61. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.