Affiliation:
1. Affiliation">Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Heidelberg
Abstract
Zusammenfassung. Es stehen grundsätzliche Veränderungen in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen an mit der Zielsetzung der Reduktion von Komorbidität, der Besserung von Konstrukt- und diskriminativer Validität sowie einer höheren Stabilität. Die allgemeine Definition einer Persönlichkeitsstörung stellt Kerndefizite in ihr Zentrum, die auf einer Selbst/Anderen Dimension angesiedelt sind. Vorgeschlagen wird eine Reduktion der Persönlichkeitsstörungstypen auf solche 5 Kategorien, die am besten empirisch validiert sind. Ihr Ausprägungsgrad wird hinsichtlich der Übereinstimmung mit einem Prototyp bewertet. Jeder Typ wird identifiziert anhand von Kernbeeinträchtigungen im Funktionsniveau, symptomatischem Verhalten und in pathologischen Persönlichkeitsmerkmalen. Bei allen Patienten sollen stabile Persönlichkeitsdimensionen beschrieben werden und zwar zum einen auf der Ebene von sechs übergeordneten Domänen (personality trait domains) und zum anderen anhand von feingliedrigen Fazetten. Die Domänen werden in ihrem Ausprägungsgrad beurteilt.
Subject
Psychiatry and Mental health,Clinical Psychology
Reference43 articles.
1. American Psychiatric Association (2010). DSM-5 Development. Retrieved June 18, 2011 from www.dsm5.org/Pages/Default.aspx,
2. Beck, A. T.
Freeman, A.
Davis, D. D. (2004).
Cognitive therapy of personality disorders.
(2nd ed.),
New York:
Guilford Press.
3. Opinions of Personality Disorder Experts Regarding TheDSM-IVPersonality Disorders Classification System
4. Reconceptualizing personality disorder diagnosis in the DSM-V: The discriminant validity challenge.
5. Costa, P. T.Jr.
,
Widiger, T. A. (2002).
Personality disorders and the five-factor model of personality,
(2nd ed.),
Washington, DC:
American Psychological Association.
Cited by
10 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献