Affiliation:
1. Universität Freiburg, Schweiz
Abstract
Zusammenfassung.Die Klassifikation von Essstörungen steht im Zentrum aktuellen Forschungsinteresses. Gerade relativ rezente diagnostische Kategorien wie die Binge-Eating- oder Essanfallsstörung (Binge Eating Disorder, BED) und diagnostische Hauptmerkmale wie Essanfälle bedürfen im Zuge der Überarbeitungen des DSM einer Überprüfung. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst die für das DSM-V vorgeschlagenen Veränderungen der diagnostischen Kriterien der BED und anderer Essstörungen beschrieben. Anschließend wird das Essanfallsmerkmal der Größe der verzehrten Nahrungsmenge in einer Forschungsübersicht hinsichtlich seiner klinischen Relevanz für die BED betrachtet. Dabei zeigt sich, dass sowohl objektive als auch subjektive Essanfälle psychopathologisch relevant sind. Jedoch sind objektive Essanfälle aufgrund ihrer Assoziation mit einem geringeren Behandlungserfolg, einer größeren residualen Symptomatik und vermehrten Rückfalltendenzen das vergleichsweise stringentere Erfolgskriterium in der Therapieerfolgsforschung der BED. Vor diesem Hintergrund erscheint es für die BED zentral, neben objektiven Essanfällen zusätzlich auch subjektive Essanfälle zu erfassen. Für das DSM-V wird empfohlen, ein Schema zu entwerfen, um das Auftreten und die Häufigkeit dieser Formen von Essanfällen für die BED sowie für andere klinische und subklinische Formen von Essanfällen systematisch zu erheben. Eine sorgfältige Erfassung der Essanfallsgröße in Studien zur Psychopathologie, zum Verlauf und zur Behandlung, wird es erlauben, die klinische Relevanz dieses Merkmals über das Essstörungsspektrum hinweg weiter zu klären.
Subject
Psychiatry and Mental health,Clinical Psychology
Reference50 articles.
1. The effects of caloric deprivation and negative affect on binge eating in obese binge-eating disordered women
2. American Psychiatric Association
.
(1994).
Diagnostic and statistical manual of mental disorders,
(4th ed.),
Washington, DC:
Author.
3. American Psychiatric Association
.
(2000).
Diagnostic and statistical manual of mental disorders,
(4th ed., text rev.),
Washington, DC:
Author.
4. American Psychiatric Association
.
(2010).
DSM-5 Development. Retrieved June 18, 2011 from www.dsm5.org/Pages/Default.aspx,
5. Should amenorrhea be a diagnostic criterion for anorexia nervosa?
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Definition und Erfassung psychischer Störungen;Psychotherapeut;2013-04-17
2. Komorbidität von Diabetes mellitus Typ 2 und Night Eating;PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie;2012-12-17
3. Was bringt DSM-V?;Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie;2011-09