Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in Deutschland

Author:

Kuhn Silke1,Zurhold Heike1,Lehmann Kirsten1,Verthein Uwe1

Affiliation:

1. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Abstract

Zusammenfassung Ziel Systematische Untersuchungen zur Drogenabhängigkeit der seit 2015 geflüchteten Menschen liegen für Deutschland nicht vor. Diese Studie soll Aufschluss geben über die Nationalität der drogenabhängigen Geflüchteten, ihre Konsumbiografie und Konsummuster sowie Behandlungsbedarfe. Methodik Es wurden deutschlandweit 128 drogenabhängige Geflüchtete in 5 niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe mit der Unterstützung von Dolmetschern/Sprachmittlern und anhand eines übersetzten Fragebogens interviewt. Die Studie fand zwischen Juni und Dezember 2017 statt. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Geflüchtete, die Farsi oder Dari sprechen. Ergebnisse Die interviewten 128 drogenabhängigen Geflüchteten waren ausnahmslos männlich und im Durchschnitt 30 Jahre alt. Die Mehrheit betrieb einen Rauchkonsum von Heroin. 116 (90,6%) Personen kamen aus farsi- oder darisprechenden Ländern, darunter 37,9% Iraner, 31,9% Afghanen aus dem Iran und 30,2% Afghanen aus Afghanistan. Unter ihnen waren 55,2% schon in ihren Heimatländern drogenabhängig, 16,4% konsumierten gelegentlich Alkohol und/oder Cannabis und 28,4% gaben keinen Konsum im Heimatland an. Erfahrungen mit Entgiftungsbehandlungen im Heimatland hatten etwas mehr als die Hälfte der bereits Abhängigen. 34,4% kauften Methadon auf dem Schwarzmarkt gezielt gegen Entzugserscheinungen während der Flucht. Die Unterstützungswünsche der Geflüchteten bezogen sich neben Drogenbehandlungen im engeren Sinne auch auf Hilfen bei der Wohnungssuche und der Asylantragsstellung. Schlussfolgerungen Geflüchtete Drogenabhängige sind keine homogene Gruppe. Sprachbarrieren und fehlende Behandlungsangebote sowie deren ungeklärte Finanzierung erschweren eine adäquate Versorgung. Der hohe Anteil der Geflüchteten, die erst in Deutschland mit dem Drogenkonsum begonnen haben, macht deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Prävention schon in den Flüchtlingsunterkünften ist.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Psychiatry and Mental health,Applied Psychology

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3