Bedarfsorientierte kognitiv-behaviorale Intervention für Paare mit Infertilität (FERTIFIT): Eine Pilotstudie zur Entwicklung, Durchführbarkeit und Akzeptanz

Author:

Yamanaka-Altenstein Misa12

Affiliation:

1. Gynäkopsychologie und Infertilität, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie Zürich, Zürich, Switzerland

2. Institut für Psychologie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany

Abstract

Zusammenfassung Einleitung Weltweit schwankt die Prävalenz für Infertilität zwischen 4–17% und in westlichen Ländern ist rund eins von sieben Paaren mit Kinderwunsch betroffen. Das Erleben einer Infertilität ist mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für psychische und partnerschaftliche Belastungen assoziiert, wobei sich Partner einer Paarbeziehung in ihrem Befinden gegenseitig beeinflussen. Dennoch ist die Versorgungslücke für betroffene Paare groß. In dieser Pilotstudie wird eine praktikabel umsetzbare, bedarfsorientierte und kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention für Paare mit Infertilität vorgestellt, die die partnerschaftliche Bewältigung typischer Problembereiche fördern und einer zunehmenden Belastung entgegenwirken soll. Material und Methoden Insgesamt nahmen 21 heterosexuelle Paare an dieser Studie mit Eigen-Warte-Kontrollgruppendesign teil. Die Intervention beinhaltete bedarfsabhängig 5–10 paartherapeutische Sitzungen. Die psychische und infertilitätsbedingte Belastung, die Partnerschaftsqualität, sowie die Anwendung von individuellen und partnerschaftlichen Ressourcen wurden zu vier Messzeitpunkten (M1=vor Wartekontrollphase, M2=vor Intervention, M3=nach Intervention, M4=nach Katamnese) mittels Fragebögen erhoben. Ergebnisse Bei Frauen besserten sich die psychische und infertilitätsbedingte Belastung, und sie griffen auf mehr Ressourcen zurück, die zum Wohlbefinden und zur aktiven Problembewältigung und Emotionsregulation beitragen. Während des Interventionszeitraumes kam es bei Männern zu einem zunehmenden Erleben hilfreicher Unterstützung, und sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einem häufigeren Einsatz partnerschaftlicher Copingstrategien. Die Evaluation zeigte, dass die Teilnehmenden sehr zufrieden waren mit der Intervention insgesamt und mit der erhaltenen Unterstützung. Diskussion Die Befunde deuten auf eine gute Durchführbarkeit und Akzeptanz dieser Intervention in der psychotherapeutischen Praxis hin und liefern erste Hinweise auf mögliche erwünschte Effekte, die allerdings aufgrund des Studiendesigns und der vorliegenden Limitationen nicht eindeutig auf die Intervention zurückgeführt werden können. Schlussfolgerung Die Stärke der vorliegenden Studie liegt in der Vorstellung eines in der psychotherapeutischen Praxis gut anwendbaren paartherapeutischen Konzepts, das bedarfsgerecht angeboten werden kann. Für die Überprüfung der gefundenen Effekte ist eine anschließende größer angelegte klinische Studie mit randomisiert-kontrolliertem Design notwendig.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Psychiatry and Mental health,Applied Psychology,Clinical Psychology

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3