Einführung von CDK4/6-Hemmern und deren Auswirkung auf die Behandlungslandschaft bei Patientinnen mit Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium – Real-World-Daten aus dem PRAEGNANT-Register

Author:

Engler Tobias1,Fasching Peter A.2,Lüftner Diana3,Hartkopf Andreas D.4,Müller Volkmar5,Kolberg Hans-Christian6,Hadji Peyman7,Tesch Hans8,Häberle Lothar29,Ettl Johannes10,Wallwiener Markus11,Beckmann Matthias W.2,Hein Alexander2,Belleville Erik12,Uhrig Sabrina2,Wimberger Pauline131415,Hielscher Carsten16,Kurbacher Christian M.17,Wuerstlein Rachel18,Untch Michael19,Taran Florin-Andrei20,Enzinger Hans-Martin21,Krabisch Petra22,Welslau Manfred23,Maasberg Michael24,Hempel Dirk25,Lux Michael P.26,Michel Laura L.27,Janni Wolfgang4,Wallwiener Diethelm1,Brucker Sara Y.1,Fehm Tanja N.28,Schneeweiss Andreas27

Affiliation:

1. Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany

2. Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich Alexander University of Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany

3. Immanuel Hospital Märkische Schweiz & Medical University of Brandenburg Theodor-Fontane, Brandenburg, Germany

4. Department of Gynecology and Obstetrics, Ulm University Hospital, Ulm, Germany

5. Department of Gynecology, Hamburg-Eppendorf University Medical Center, Hamburg, Germany

6. Department of Gynecology and Obstetrics, Marienhospital Bottrop, Bottrop, Germany

7. Frankfurt Center for Bone Health, Frankfurt am Main, Germany; Philips-University of Marburg, Marburg, Germany

8. Oncology Practice at Bethanien Hospital, Frankfurt am Main, Germany

9. Biostatistics Unit, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen, Germany

10. Department of Obstetrics and Gynecology, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich, Munich, Germany

11. Department of Obstetrics and Gynecology, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany

12. ClinSol GmbH & Co KG, Würzburg, Germany

13. Department of Gynecology and Obstetrics, Carl-Gustav-Carus-Faculty of Medicine and University Hospital, TU Dresden, Dresden, Germany

14. National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden, Germany; German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany; Carl-Gustav-Carus-Faculty of Medicine and University Hospital, TU Dresden, Dresden, Germany; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Dresden, Germany

15. German Cancer Consortium (DKTK), Dresden, Germany; German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany

16. Gynäkologie Kompetenzzentrum – Onkologisches Zentrum Stralsund, Stralsund, Germany

17. Department of Gynecology I (Gynecologic Oncology), Gynecologic Center Bonn –Friedensplatz, Bonn, Germany

18. Department of Gynecology and Obstetrics, Breast Center and CCC Munich, Munich University Hospital, Munich, Germany

19. Department of Gynecology and Obstetrics, Helios Clinics Berlin-Buch, Berlin, Germany

20. Department of Obstetrics and Gynecology, Freiburg University Hospital, Freiburg, Germany

21. Department of Gynecology and Obstetrics, Klinikum Bamberg, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Germany

22. Department of Gynecology and Obstetrics, Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz, Germany

23. Onkologie Aschaffenburg, Aschaffenburg, Germany

24. MVZ Hämatologie-Onkologie Mayen/Koblenz GmbH, Mayen, Germany

25. Onkologiezentrum Donauwörth, Donauwörth, Germany

26. Department of Gynecology and Obstetrics, Frauenklinik St. Louise, Paderborn, Germany; Frauenklinik St.-Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, Germany; Kooperatives Brustzentrum Paderborn, St.-Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn, Germany

27. National Center for Tumor Diseases, Heidelberg University Hospital, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany

28. Department of Gynecology and Obstetrics, Düsseldorf University Hospital, Düsseldorf, Germany

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Umfangreiche Daten aus prospektiven klinischen Studien liefern einen hohen Evidenzgrad für den Einsatz von CDK4/6-Hemmern in Kombination mit einer endokrinen Therapie (CDK4/6i + ET) als Standard bei der First-Line-Behandlung von metastatischem HER2-negativen hormonrezeptorpositiven (HER2−/HR+) Brustkrebs. Reale Daten von Patientinnengruppen, die damit in der Praxis behandelt wurden, liefern Erkenntnisse über Veränderungen von Patientenmerkmalen und Prognosen im Laufe der Zeit. Methoden Die Daten wurden dem prospektiven praxisbezogenen PRAEGNANT-Register (NCT02 338 167) entnommen. Die eingeschlossenen Patientinnen hatten fortgeschrittenen primären und metastasierten HER2−/HR+ Brustkrebs. Die gewählten Therapien, das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben der jeweiligen Therapie sowie die Zeitspanne, während der die Behandlung erfolgte, werden dargelegt. Ergebnisse Nachdem CDK4/6-Hemmer erstmals im November 2016 eingesetzt wurden, stieg die Häufigkeit ihres Einsatzes schnell an. In den letzten Jahren (2018–2022) wurden ca. 70–80 % aller Patientinnengruppen mit CDK4/6-Hemmern behandelt; eine endokrine Monotherapie wurde rund 10 % und eine Chemotherapie ungefähr 15 % aller Patientinnen verabreicht. Die schlechteste Prognose hatten Patientinnen, die eine Chemotherapie erhielten. Seit Kurzem erhalten hauptsächlich Patientinnen mit guter Prognose eine endokrine Monotherapie; Patientinnen, die eine Chemotherapie erhalten, haben eine ungünstigere Prognose. Das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben von mit CDK4/6i + ET behandelten Patientinnen blieb über einen längeren Zeitraum ähnlich, obwohl sich die Patientenmerkmale änderten. Schlussfolgerung Die Behandlung mit CDK4/6i + ET entwickelte sich rasch zum First-Line-Therapiestandard für Patienten mit fortgeschrittenem Mammakarzinom. Seit der Einführung von CDK4/6i + ET wird die endokrine Monotherapie nur bei Patientinnen mit einer sehr günstigen Prognose eingesetzt, während Chemotherapie meist nur an Patientinnen verabreicht wird, die eine eher ungünstige Prognose haben. Veränderungen der Patientenmerkmale scheinen die Prognose von mit CDK4/6i + ET behandelten Patientinnen nicht zu beeinflussen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

General Earth and Planetary Sciences,General Environmental Science

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3