Author:
Jehle Peter M.,Jehle Daniela R.,Beckert Julia,Kauk Maria,Gaida Undine,Jehle Anna M.
Abstract
ZusammenfassungNatrium ist ein essenzieller Mineralstoff, der jedoch nur in begrenzter Menge
zugeführt werden sollte. So zeigt die DEGS-Studie (DEGS: Deutsches Erwachsenen
Gesundheitssurvey), die sich mit der Salzzufuhr der deutschen Bevölkerung
beschäftigt, dass die mediane Speisesalzaufnahme bei 70% der Frauen und 80% der
Männer deutlich über der Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für
Ernährung) von 6 g pro Tag liegt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
empfiehlt in ihren Leitlinien einen Orientierungswert zur Salzaufnahme von 5 g
pro Tag, was etwa einem Teelöffel entspricht. Kochsalz stellt einen wesentlichen
Einflussfaktor der Blutdruckregulation und des
Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) dar. Das Verständnis dieser
Regelkreise gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die arterielle Hypertonie noch
immer eine der wesentlichen Todesursachen weltweit darstellt. Hier kann bereits
auf eine evidenzbasierte Datenlage zurückgegriffen werden, die eine schädliche
Wirkung einer erhöhten Kochsalzzufuhr belegt. Gegenstand aktueller Forschung
sind die Regulation der Salzspeicher in der Haut sowie die Beeinflussung des
Mikrobioms im Darm durch Kochsalz.