Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings und der pädaudiologischen Konfirmationsdiagnostik

Author:

Hall Veronika1,Brosch Sibylle1,Hoffmann Thomas Karl2

Affiliation:

1. Sektion für Phoniatrie & Pädaudiologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, University Hospital Ulm, Germany

2. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, University Hospital Ulm, Germany

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Das Neugeborenen-Hörscreening wurde in Deutschland mit dem Jahr 2009 eingeführt. Eine Evaluation des primären Hörscreenings auf der Ebene der Geburtskliniken war bereits bei dessen Einführung vorgesehen. Dieser Beschluss bezog jedoch nicht die nachfolgenden Untersuchungen ein, sodass bisher kaum Evaluationsstudien über die pädaudiologische Konfirmationsdiagnostik von im Hörscreening initial auffälligen Kindern vorliegen. Methoden 570 Datensätze von im Hörscreening auffälligen Kindern (56 % männlich) der Jahre 2009–2016 wurden im Hinblick auf das Vorliegen einer permanenten Schwerhörigkeit von ≥ 35 dB ausgewertet. Die Einhaltung der Forderungen der aktuellen Leitlinie wurde überprüft. Bei allen Kindern wurde eine Hirnstammaudiometrie (BERA) durchgeführt. Ergebnisse Eine persistierende Schwerhörigkeit zeigten 24 % der Kinder, davon waren 51 % im Sinne einer Innenohrschwerhörigkeit betroffen, die sich in 73 % bilateral manifestierte. Kinder mit Risikofaktoren für Hörstörungen waren extern nur zu 27 % mit der dafür vorgesehenen automatisierten Hirnstammaudiometrie (AABR) untersucht worden und wurden zeitlich stark verzögert vorgestellt (bei Vorliegen von mindestens 2 Risikofaktoren im Median mit 28 Wochen). Die Gruppe der von der Hörscreening-Zentrale Bayern betreuten Kinder zeigte eine geringfügig frühzeitigere Diagnosestellung und einen geringeren Anteil an Lost-to-follow-up-Fällen (1 % vs. 2 % ohne Betreuung). Diskussion Die Diagnosestellung gelang in 93 % bei Erstvorstellung. Eine Therapie (z. B. Hörgeräteverordnung) wurde im Median im Alter von 4 Monaten eingeleitet. Der Anteil an Schwerhörigen unter im Hörscreening auffälligen Kindern war vergleichbar mit dem Bundesdurchschnitt. Für den gesamten Prozess des Hörscreenings entscheidend ist die Qualität des primären Screenings – nicht zuletzt, um Kontrollmessungen und Verzögerungen zu vermeiden.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Otorhinolaryngology

Cited by 4 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3