Affiliation:
1. Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und
Bestandsbetreuung, Ludwig-Maximilians-Universität
München
Abstract
ZusammenfassungHaptoglobin (HP) ist als Akute-Phase-Protein Teil der unspezifischen Immunantwort
und stellt einen aussagekräftigen Indikator für
Entzündungszustände beim Rind dar. Die vorliegende Arbeit soll
einen Überblick über bisherige Studienergebnisse zu Serum- und
Milch-HP in Zusammenhang mit Erkrankungen in der Frühlaktation unter
besonderer Berücksichtigung der Eutergesundheit geben. Bei
entzündlichen Erkrankungen des Reproduktionstraktes, des Stoffwechsels
und des Bewegungsapparates steigt HP im Blutserum an und kann als unspezifischer
Indikator für Erkrankungen in der Frühlaktation dienen.
Für die Differenzierung von gesunden und kranken Tieren stehen
Grenzwerte zur Verfügung. Es besteht eine Korrelation zwischen HP in
Blut und Milch. Die HP-Konzentration in Milch wird nicht nur von systemischen
Erkrankungen beeinflusst, sondern das Euterepithel ist im Fall einer Infektion
auch selbst in der Lage, HP zu synthetisieren. Bei Mastitis kann anhand der
HP-Konzentration auf die Schwere der Erkrankung rückgeschlossen werden.
Außerdem liefert die Höhe des HP-Anstiegs in Milch Hinweise auf
das verursachende Pathogen. Für die Differenzierung von gesunden und
subklinisch bzw. klinisch erkrankten Tieren stehen Grenzwerte für
Milch-HP zur Verfügung.