Physiotherapie in Deutschen Perinatalzentren

Author:

Leyener Uta1ORCID,Kraushaar Carolin2,Dathe Anne-Kathrin1,Felderhoff-Müser Ursula3,Marschik Peter B.456,Zhang Dajie56,Hüning Britta Maria1

Affiliation:

1. Klinik für Kinderheilkunde I, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Neurologie, Universitätsmedizin Essen, Essen, Deutschland

2. Klinik für Kinderheilkunde, Institut für Physiotherapie, Universitätsmedizin Essen, Essen, Deutschland

3. Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Essen, Essen, Deutschland

4. Center of Neurodevelopmental Disorders (KIND), Centre for Psychiatry Research, Department of Women’s and Children’s Health, Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden

5. Systemische Ethologie und Entwicklungswissenschaft Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland

6. iDN – Interdisziplinäre Entwicklungsforschung, Klinische Abteilung für Phoniatrie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Einheitliche Empfehlungen für stationäre und ambulante Physiotherapie bei Frühgeborenen fehlen in Deutschland. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Verordnungspraxis deutscher Perinatalzentren. Werden standardisierte Assessments zur Indikationsstellung genutzt? Welchen Stellenwert nimmt das General Movements Assessment in der postnatalen Diagnostik ein? Methodik Online-Befragung der deutschen Perinatalzentren mit 21 Fragen zur Indikationsstellung und Verordnungspraxis für stationäre und ambulante Physiotherapie in der Versorgung Frühgeborener, sowie den Kenntnissen zum General Movements Assessment und deren klinische Anwendung via Lime-Survey. Ergebnisse 81% der Teilnehmer empfehlen indikationsbasiert „immer“ oder „häufig“ stationäre Physiotherapie für Frühgeborene, 53% empfehlen „immer“/„häufig“ ambulante Therapie. Die Indikationsstellung erfolgt v. a. bei diesen Symptomen (N=344) und Diagnosen (N=273) (Mehrfachnennungen): Hypotonie (94%), Tonusregulationsstörung (92%), neurologische Auffälligkeiten (97%) und Hirnschädigungen (94%). Standardisierte Testungen nutzen 41% der Teilnehmer. Das General Movements Assessment ist in 87% der Zentren bekannt, 11% setzen sie mehrmals in der Woche, 17% mehrmals im Monat zur Indikationsstellung ein. Schlussfolgerung Physiotherapie wird bei Frühgeborenen häufig verordnet. Die Indikationsstellung erfolgt primär nach Symptom- oder Krankheitsbild, weniger anhand standardisierter Testverfahren. Das General Movements Assessment ist eine weithin bekannte, jedoch klinisch noch nicht allgemein eingesetzte Methode.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Maternity and Midwifery,Obstetrics and Gynecology,Pediatrics, Perinatology and Child Health

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3