Aufsuchende Behandlung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel: Vorstellung der Pilotprojekte Re-ACT und ACTTIV und Ergebnisse einer qualitativen Zuweisendenbefragung

Author:

Rother Katja1,Möller Julian23,Rabenschlag Franziska2,Jaffé Mariela2ORCID,Althaus Aebersold Christine2,Eysell Joerg2,Bruttel Constantin2,Imfeld Lukas2,Nienaber Andre24ORCID,Lang Undine E.2,Huber Christian2

Affiliation:

1. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Bern, Switzerland

2. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Basel, Switzerland

3. Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie, Universität Basel, Basel, Switzerland

4. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Germany

Abstract

ZusammenfassungDie längerfristige Behandlung (Re-ACT) und Übergangsbehandlung (ACTTIV) sind zwei neu implementierte, aufsuchende Pilotprojekte der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK). Im Rahmen der Implementierung erfolgt eine Begleitevaluation, aus der erste Ergebnisse in Bezug auf den Zuweisungsprozess aus dem stationären Setting vorgestellt werden. Um die Pilotprojekte erfolgreich zu etablieren wurden die Erfahrungen und Sichtweisen der zuweisenden Ärzt:innen in die aufsuchende Behandlung exploriert. Drei halbstrukturierte Fokusgruppeninterviews wurden durchgeführt.In der Inhaltsanalyse nach Mayring wurden als relevante Themen (1) das Anmeldeprozedere, (2) die Abgrenzung zu bestehenden Versorgungsangeboten in der Region, (3) die Patient:innenerfahrungen mit den Angeboten, (4) die Indikationsstellung und (5) die Erwartungen der Zuweisenden an das aufsuchende Angebot aufgenommen. Die Zuweisenden bewerteten die aufsuchenden Behandlungsangebote als hilfreich und wirksam. Sobald Patient:innen in Kontakt mit der aufsuchenden Behandlung gekommen sind, berichten sie gegenüber den Zuweisenden von positiven Erfahrungen. Gewünscht wurde eine zeitliche Flexibilisierung des Anmeldeprozederes, sodass eine Anmeldung auch nach Entlassung aus dem stationären Setting möglich ist. Weiterhin könnten mehr Informationen für eine systematisierte Indikationsstellung und Abgrenzung zu bestehenden Angeboten hilfreich sein. Die neu implementierten aufsuchenden Versorgungsangebote der UPK Basel werden auch von Seiten der Zuweisenden positiv bewertet. Diese Angebote können eine Behandlungslücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schliessen und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen. Während die Zuweisenden von positiven Erfahrungen berichten, ist weitere Forschung nötig, um besonders die Perspektive der Patient:innen systematisch zu verstehen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.7亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2025 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3