Affiliation:
1. Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Abstract
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, welches die Frage nach den Ursprüngen sexueller Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr von Frauen untersucht und dabei eine Reihe theoretischer, methodologischer und empirischer Ansätze verfolgt. Hierzu wurden weltweite Prävalenzzahlen, die subjektive Perspektive von Frauen mit eigenen Erfahrungen mit Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr auf mögliche Ursprünge sowie psychodynamische Überlegungen und Bezugssysteme anhand eines Literaturüberblicks, qualitativer Analysen (Grounded Theory, psychoanalytisch orientierte Forschung) und einer quantitativen Analyse (statistische Auswertung von Fragebogendaten) untersucht. Die Ergebnisse bieten diverse Anregungen für weitere Forschung und legen nahe, dass die durch die unterschiedlichen Perspektiven erarbeiteten Aspekte sowohl im Einzelnen tiefergehend untersucht werden sollten als auch im Hinblick auf ihre gegenseitige Beeinflussung und Verbundenheit. Darüber hinaus erscheint es für die klinische Praxis relevant, die verschiedenen Aspekte in die Behandlung einzubinden.
Subject
General Psychology,Reproductive Medicine