Zerebrale Mikroangiopathie: Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie

Author:

Henneicke Solveig1ORCID,Meuth Sven Günther2,Schreiber Stefanie1

Affiliation:

1. Neurologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany

2. Neurologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany

Abstract

ZusammenfassungDie sporadische zerebrale Mikroangiopathie umfasst altersabhängige Veränderungen der kleinen Hirngefäße, die durch das Vorliegen vaskulärer Risikofaktoren beschleunigt werden. Die mikrovaskulären Wandveränderungen entwickeln sich eher langsam, mit möglichem Beginn bereits in der mittleren Lebensphase – über Dekaden – und zeigen einen stadienhaften Verlauf. Dieser wird durch eine Aktivierung von Zellen der neurovaskulären Einheit, wie Endothel und Perizyten, induziert und setzt sich dann über eine Blut-Hirn-Schranken-Störung, den Umbau der extrazellulären Matrix und Neuroinflammation zu den Spätstadien aus Blutungen, synaptischer und neuronaler Dysfunktion fort. Begleitend kommt es bereits früh zu Störungen der perivaskulären Drainage von neurotoxischen Substanzen und deren Akkumulation im Hirngewebe. Die Diagnose der Mikroangiopathie erfolgt allgemein im Wesentlichen anhand der “Standards for Reporting Vascular Changes on Neuroimaging 2” in der Magnetresonanztomographie, und die der zerebralen Amyloidangiopathie im Speziellen anhand der neuen Boston-Version-2.0 Kriterien. Klinisch kann die Mikroangiopathie asymptomatisch verlaufen oder sich in einem sehr heterogenen phänotypischen Spektrum manifestieren. Kognitive Defizite und Schlaganfallsymptome sind hier, je nach Kohorte, sicher die häufigsten Präsentationen. In der Therapie und Beratung betroffener Patienten steht die Kontrolle vaskulärer Risikofaktoren sowie die Empfehlung körperlicher und kognitiver Aktivität zusammen mit einer guten Schlafhygiene, die die perivaskuläre Drainage fördert, im Vordergrund. Herausfordernd bleiben individuelle Konstellationen der Ischämieprävention durch Antikoagulantien bei gleichzeitig hohem Hirnblutungsrisiko, v. a. bei Vorliegen einer kortikalen superfizialen Siderose. Die sehr dynamischen wissenschaftlichen und translationalen Entwicklungen im Feld der zerebralen Mikroangiopathie zielen auf die Etablierung von Bildgebungs- und anderen Biomarkern, z. B. in Blut und Liquor, ab, die bereits die frühen Krankheitsstadien erfassen, bevor es zur Hirnparenchymschädigung und klinischen Symptomen kommt. Entsprechend fokussiert werden sich neue Therapieansätze auch dezidiert auf die Stabilisierung der neurovaskulären Einheit und eine Verbesserung der Drainagefunktion konzentrieren. Die Mikrovaskulatur und deren Veränderungen spielen auch für das Verständnis anderer neurologischer Erkrankungen aus dem Feld der primären Neuroimmunologie und Neurodegeneration eine zentrale Rolle. Einige, bisher als separate, neurologische Entitäten betrachtete Erkrankungen könnten zukünftig folglich zunehmend als Spektrum ähnlicher pathophysiologischer Prozesse verstanden werden. Das legt perspektivisch den Grundstein für die Entwicklung und Anwendung überlappender Therapiekonzepte.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Psychiatry and Mental health,Neurology (clinical),Neurology

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. Der Schlaganfall in Neurologie und Psychiatrie;Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie;2023-12

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3