Affiliation:
1. Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
2. Dep. Internal Med. II, University Hospital Bonn, Bonn, Deutschland
Abstract
ZusammenfassungDie Sarkoidose ist eine granulomatös-entzündliche Multisystemerkrankung, die sich am häufigsten in der Lunge und in den mediastinalen Lymphknoten manifestiert, prinzipiell jedoch jedes Organsystem betreffen kann. Die Vielzahl der möglicherweise betroffenen Organsysteme und die daraus resultierende häufig unspezifische Symptomatik kann die klinische Diagnostik vor Herausforderungen stellen. Schwerwiegende Komplikationen der Sarkoidose sind insbesondere die Entwicklung einer Lungenfibrose sowie bei kardialer Beteiligung die Entwicklung einer Herzinsuffizienz und das Auftreten maligner Herzrhythmusstörungen. Die radiologische Bildgebung, insbesondere die Computertomografie, ist in erster Linie zur Darstellung der pulmonalen Beteiligung und der mediastinalen Lymphadenopathie geeignet. Der MRT kommt insbesondere ein Stellenwert in der Diagnostik der ZNS-Beteiligung einer Sarkoidose zu sowie in der Beurteilung möglicher kardialer Sarkoidosemanifestationen. Bezüglich der nuklearmedizinischen Diagnostik der Sarkoidose liegt der Schwerpunkt auf der FDG-PET/CT, die Szintigrafie mit Gallium-67-Zitrat besitzt keinen relevanten Stellenwert mehr. Prinzipiell kann die FDG-PET/CT eine Sarkoidosebeteiligung in einer Vielzahl von Organsystemen darstellen, besondere Bedeutung kommt der FDG-PET/CT jedoch in der Diagnostik einer kardialen Sarkoidosebeteiligung zu sowie in der Identifikation möglicher Biopsielokalisationen zur Diagnosesicherung und der in Beurteilung der entzündlichen Aktivität im Rahmen eines Therapiemonitorings. Nachteile der FDG-PET/CT im Rahmen der kardialen Sarkoidosediagnostik liegen in der absoluten Notwendigkeit einer diätetischen Patientenvorbereitung, die insbesondere durch die Compliance der Patienten eingeschränkt sein kann. Spezifischere PET-Tracer, die keine spezifische Patientenvorbereitung erfordern, können sich hier als hilfreich erweisen, wie z.B. [68Ga]Ga-DOTATOC zur Darstellung der Expression des Somatostatinrezeptors auf Entzündungszellen.