Prostatachirurgie beim benignen Prostatasyndrom >200 ml: Endoskopisch, robotisch oder doch offen?

Author:

Hartung Friedrich Otto1ORCID,Gruene Britta1,Becker Benedikt2,Rassweiler-Seyfried Marie-Claire1,Miernik Arkadiusz3,Lusuardi Lukas4,Herrmann Thomas RW5,Lehrich Karin6,Netsch Christopher1,Herrmann Jonas1

Affiliation:

1. Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Urologie und Urochirurgie, Mannheim, Germany

2. Abteilung für Urologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Germany

3. Abteilung für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany

4. Urologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Austria

5. Urologie, Spital Thurgau AG, Frauenfeld, Switzerland

6. Urologie, Meoclinic, Berlin, Germany

Abstract

ZusammenfassungDie operativen Therapieansätze der benignen Prostatahyperplasie (BPH) wurden in den letzten Jahrzenten weiterentwickelt und diversifiziert. Während die Wirksamkeit der operativen Verfahren bei moderaten Prostatagrößen in zahlreichen Studien dokumentiert wird, bleibt die Datenlage bei großen Prostatavolumina >200 ml unzureichend. Hierdurch bleiben wichtige Fragen hinsichtlich ihrer Effektivität und Sicherheit offen. Aufgrund dessen ist die Auswahl und Anpassung der geeigneten Therapieoptionen für diese spezielle Patientengruppe oft eine große Herausforderung. In dieser Übersichtsarbeit werden nach einer umfassenden Literaturrecherche die aktuellen Erkenntnisse zu den operativen Therapiemöglichkeiten bei großen Prostatavolumina >200 ml zusammengefasst und diskutiert.Die operative Behandlung von Prostatavolumina >200 ml ist unabhängig von der gewählten Operationsmethode eine Herausforderung. Minimalinvasive Ansätze sollten heutzutage Standard sein. Die anatomische endoskopische Enukleation ist das Verfahren mit der geringsten Morbidität und ist prinzipiell größenunabhängig durchführbar. Da das Verfahren auch in Spinalanästhesie durchführbar ist, ist es auch für Patienten mit erhöhtem Narkoserisiko geeignet. Bei extremen Prostatavolumina stellt dieses Verfahren aber auch erfahrene Operateure vor Herausforderungen. Besonders in Kombination mit einer Adipositas sollte der Operateur verschiedene Exit-Strategien kennen. Die roboterassistierte Adenomenukleation bietet eine minimalinvasive Alternative, mit welcher begleitende Pathologien (Divertikel oder große Blasensteine) mitbehandelt werden können. Allerdings sind die Invasivität und das Narkoserisiko durch den abdominellen Zugang vergleichsweise höher. Jede Klinik und jeder Operateur sollte individuell entscheiden, in welcher Methode die größte Expertise vorliegt und welche Option für den jeweiligen Fall am besten geeignet ist. Sollte die Expertise begrenzt sein, ist es ratsam, den Patienten einem Zentrum mit entsprechender Spezialisierung zuzuweisen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3