Phytotherapeutische Empfehlungen in medizinischen Leitlinien zur Behandlung gastroenterologischer Erkrankungen – ein systematischer Überblick

Author:

Utz Sandra,Bittel Miriam,Langhorst Jost

Abstract

ZusammenfassungPhytotherapeutika gewinnen zunehmend an Einfluss bei der Behandlung von gastroenterologischen Erkrankungen. Ihre Beliebtheit und wachsende Wirksamkeitsevidenz führen dazu, dass sie vermehrt in medizinische Leitlinien integriert werden. Ein systematisches Screening identifizierte empfohlene phytotherapeutische Ansätze. Entsprechend der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage werden einige Empfehlungen für die Anwendung von Phytotherapeutika ausgesprochen. Bei Reizdarmsyndrom wird vor allem bei Schmerzen und Blähungen der Einsatz von Pfefferminzöl „stark empfohlen“. Weitere Phytotherapeutika wie beispielsweise STW-5, tibetanisches Padma Lax oder warme Kümmelölauflagen haben sich wirksam zur Symptomlinderung erwiesen. Es wird „empfohlen“, sie ins Behandlungskonzept zu integrieren. Bei Chronischer Obstipation werden 30g Ballaststoffe am Tag empfohlen. Die beste Datenlage existiert dabei zu Flohsamenschalen mit moderater Evidenz und für Chicorée-Inulin. Bei Colitis ulcerosa können Flohsamenschalen und die Kombination von Myrrhe, Kamillenblütenextrakt und Kaffeekohle komplementär in der remissionserhaltenden Behandlung eingesetzt werden. Ebenfalls eine „offene Empfehlung“ gibt es für Curcumin (Curcuma longa radix) sowohl für die Remissionsinduktion als auch -erhaltung. Einige Phytotherapeutika (z.B. Wermut [Artemisia absintium herba], Weihrauch [Boswellia serrata resina]) zeigen Wirksamkeitshinweise zur Behandlung von Morbus Crohn, jedoch ist die Datenlage noch nicht ausreichend für Empfehlungen. Cannabisbasierte Arzneimittel können nach nicht ausreichender Wirksamkeit oder Kontraindikation der empfohlenen Standardtherapie bei abdominellen Schmerzen und bei klinisch relevantem Appetitverlust erwogen werden, sollte jedoch nicht zur Therapie der akuten Entzündung bei aktivem Morbus Crohn eingesetzt werden. Weitere Empfehlungen für andere gastroenterologische Erkrankungen werden diskutiert. Die Sicherheit und Verträglichkeit der Phytotherapeutika wurden als überwiegend “sehr gut“ bis „tolerabel“ eingestuft. Einige klare Empfehlungen für den Einsatz von Phytotherapeutika zur Behandlung gastroenterologischer Erkrankungen zeigen das große Wirkpotenzial. Phytotherapeutika können aufgrund ihres großen Wirkspektrums bei komplexen Regulationsstörungen sehr gut komplementär zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden. Dennoch sind weitere methodisch gut durchgeführte Wirkungsstudien für weitere Empfehlungen erforderlich.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3