Gibt es entitätsspezifische Kriterien für den Beginn der spezialisierten Palliativversorgung für nicht heilbare Krebserkrankungen? Ein Scoping Review

Author:

Gahr Susanne1,Brunner Sarah12,Heckel Maria1,Ostgathe Christoph1

Affiliation:

1. Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, Comprehensive Cancer Center EMN-Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland

2. Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund/Ziel Patienten mit nicht heilbaren Krebserkrankungen eine spezialisierte Palliativversorgung zum richtigen Zeitpunkt anzubieten, stellt eine Herausforderung dar. Ziel des Scoping Reviews war, geeignete entitätsspezifische Kriterien zu finden. Methode Im Februar 2020 wurde in den Online-Datenbanken PubMed und Scopus ein Scoping Review durchgeführt. Ziel der Literatursuche war die Identifikation von englisch- und deutschsprachigen Originalarbeiten, die zwischen 2009 und Februar 2020 veröffentlicht wurden und Hinweise darauf geben, welche entitätsspezifischen und entitätsunabhängigen Kriterien nicht heilbarer Krebserkrankungen herangezogen werden, um betroffene Patienten zeitgerecht in die spezialisierte Palliativversorgung zu integrieren. Insgesamt wurden 13 relevante Artikel identifiziert. Der Methode des Scoping Reviews entsprechend, wurde auf eine formale Bewertung der methodischen Qualität der eingeschlossenen Literatur verzichtet. Ergebnisse Unter den relevanten Publikationen waren 6 Reviews und 7 Originalarbeiten. In keiner der analysierten Publikationen wurden explizit charakteristische Kriterien zu spezifischen Krebsentitäten angeführt. Für die Integration in eine spezialisierte Palliativversorgung wurden unabhängig der Krebsentität als Kriterien Unheilbarkeit/fortgeschrittenes Tumorleiden, Lebensqualität, belastende Symptome, ECOG-Status, psychosoziale Bedürfnisse, Komorbiditäten, tumorassoziierte Komplikationen, Behandlungsentscheidung/keine Behandlungsmöglichkeiten und begrenzte Lebenszeitprognose herangezogen oder vorgeschlagen. Die Erhebung der Kriterien erfolgte mittels Instrumenten, für die keine konkreten Kennwerte angegeben waren, die eine zur Einbindung in spezialisierte Palliativversorgung relevante Ausprägung der Kriterien detektieren könnten. Schlussfolgerung Für den Zeitpunkt einer zeitgerechten Integration der spezialisierten Palliativversorgung bei nicht heilbaren Krebserkrankungen gibt es bislang keine entitätsspezifischen Kriterien und Kennwerte. Aus der Analyse lässt sich jedoch ableiten, dass entitätsunabhängig alle Patienten mit einer nicht heilbaren bzw. fortgeschrittenen Krebserkrankung, die unter Verminderung/Verlust ihrer Lebensqualität und einer komplexen Symptomlast, v.a. Depressionen und Schmerzen leiden, das Angebot einer spezialisierten Palliativversorgung erhalten sollten. Kriterien generell als Kennwerte festzulegen und konsekutiv einen Messwert bzw. Cut-off-Wert zu definieren, könnte eine Möglichkeit sein, über z.B. ein Scoringsystem eine zeitgerechte Integration der Palliativmedizin zu erleichtern. Unklar ist bislang, welche Kombinationen von Erhebungsinstrumenten oder Screeningtools der Erfassung einer zeitgerechten Integration dienen könnten.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Automotive Engineering

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3