Abstract
Tranceund Besessenheitszustände sind weltweit verbreitete Formen veränderter Bewusstseinszustände. Heute kommen sie am häufigsten in nicht-westlichen Kulturkreisen vor. Sie können je nach kulturellem Kontext in religiöse oder weltliche Riten eingebunden sein und vielfältige soziale und kommunikative Funktionen erfüllen. In anderen Fällen kann die Besessenheit durch Geister oder Dämonen mit hoher subjektiver Belastung und Leiden für die Betroffenen verbunden sein. Zusammenhänge mit psychosozialen Belastungen, intrapsychischen oder interpersonellen Konflikten und traumatischen Erfahrungen sind meist evident. Ein erhöhtes Vorkommen maligner Besessenheitserfahrungen findet sich speziell in Kriegsund Nachkriegsregionen. Nicht selten manifestiert sich das Störungsbild der dissoziativen Identitätsstörung als Besessenheitstrance. Unter dem Blickwinkel einer kulturell angemessenen Gesundheitsund Sozialversorgung ergibt sich die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für die mit pathologischen Formen von Besessenheit einhergehenden psychischen Beeinträchtigungen und die sich abzeichnenden Zusammenhänge mit psychischen Traumatisierungen.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference135 articles.
1. Adityanjee, G. S. (1990). Multiple personality in India: Dr. Adityanjee replies. American Journal of Psychiatry, 147, 1260–1261.
2. Alexander, P. J., Joseph, S. & Das, A. (1997). Limited utility of ICD-10 and DSM-IV classification of dissociative and conversion disorders in India. Acta Psychiatrica Scandinavica, 95(3), 177–182.
3. Alvi, T. & Assad, F. (2011). Presentation of psychiatric co-morbidity in patients presenting with dissociative disorders. Journal of Pakistani Psychiatric Society, 8(1), 18–21.
4. American Psychiatric Association (APA) (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5. Aufl.). American Psychiatric Association.
5. Amira, J. & Cornelius, S. (1992). The music of Santeria, traditional rhythms of the Bata drums. Crown Point.