Affiliation:
1. Universität zu Köln, Deutschland
Abstract
In queeren Räumen fühlen sich Subjekte stark, die sonst marginalisiert sind. Mittels eines imaginierten Basiskonsens und einer eigenen affektiv-ästhetischen Logik entsteht hier das Gefühl von Zuhause: Es können das zugeschriebene »being different« ausgelebt, Netzwerke geknüpft und sich gegenseitig gefeiert werden. Doch auch solche Räume sind durch Hierarchien, szene-interne Normen und Ausschlüsse strukturiert, was zu steten Aushandlungen führt. Diese sind maßgeblich an der queeren Raumproduktion und den darin entstehenden Handlungsfähigkeiten beteiligt. Esto Mader zeigt mittels diffraktiven Arbeitens die Dynamik queerer Räume und stellt fest: Fluidität ist diesen Räumen intrinsisch gegeben.
Reference385 articles.
1. Adams, Andrea (2013): Psychopathologie und »Rasse«. Verhandlungen »rassischer« Differenz in der Erforschung psychischer Leiden (1890–1933), Bielefeld: transcript
2. Adey, Peter (2014): Security atmospheres or the crystallisation of worlds, in: Society and Space 32: 834–851
3. AG Feministisch Sprachhandeln (2014): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit, Glossar, http://feministisch-sprachhandeln.org/glossar/, sowie die ganze Broschüre: https://feministisch-sprachhandeln.org/wp-content/uploads/2014/03/onlineversion_sprachleitfaden_hu-berlin_2014_ag-feministisch-sprachhandeln.pdf, Zugriff 26.04.21
4. Ahmed, Sara (2010): Happy Objects. In: Seigworth, Gregory/Gregg, Melissa (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham/London: Duke University Press, S. 29–51
5. Ahmed, Sara (2010a): The Promise of Happiness, New York: Duke University Press