1. »The Specters of (Sociotechnical) Imaginaries. Oppressed Futures of the Past«, in: Navigationen 23.2. (2023), S. 29–39.
2. »Utopias of Flow and Circulation in the Nineteenth Century: Phalansteries by Charles Fourier and Others«, in: Mathias Denecke, Holger Kuhn u. Milan Stürmer (Hg.): Liquidity, Flows, Circulation. The Cultural Logic of Environmentalization, Zürich: diaphanes 2022, S. 99–118.
3. »Rezeption in der Zerstreuung – Haptische Rezeption, Propriozeption und ›beiläufiges Bemerken‹«, in: Sabine Ammon, et al. (Hg.): Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2018, S. 122–137.
4. »Der Staat als automatisiertes Warenwirtschaftssystem: Edward Bellamys utopischer Ausblick auf volkswirtschaftliche Planbarkeit im Jahr 2000«, in: Tobias Conradi, Florian Hoof u. Rolf Nohr (Hg.): Medien der Entscheidung, Berlin u.a.: LIT 2016, S. 47–66.
5. »Zur Vorgeschichte des Internet‐Liberalismus: Funk und Radio in den USA (1910–1922)«, in: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4.2. (2015), S. 1–21.