1. Fränkische Alb und Malmkarst des Molassebeckens: Grundwassergleichenkarte von Bayern 1:500.000;Andres G.;Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft,1985
2. THREE-DIMENSIONAL SEISMIC GEOMORPHOLOGY OF PALEOKARST IN THE CRETACEOUS MACAÉ GROUP CARBONATES, CAMPOS BASIN, BRAZIL
3. Hydraulische Eigenschaften des Malmaquifers im Süddeutschen Molassebecken und ihre Bedeutung für die geothermische Erschließung;Birner J.;Zeitschrift für Geologische Wissenschaften,2012
4. Böhm, F. and Steiner, U. 2012. Fazies und Diagenese. In: Schneider, M. and Thomas, L. (eds) Wissenschaftliche und technische Grundlagen zur strukturgeologischen und hydrogeologischen Charakterisierung tiefer geothermisch genutzter Grundwasserleiter am Beispiel des süddeutschen Molassebeckens. Freie Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften, 61–92.
5. Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2–Faziesanalyse aus Spülproben (München, S-Deutschland);Böhm F.;Geol Bl NO-Bayern,2010