Affiliation:
1. Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Technische Universität Dortmund Otto-Hahn-Str. 6 44227 Dortmund Germany
Abstract
AbstractDie Spaltung von Carbophosphinocarbenen und Carbodicarbenen mit Distickstoffmonoxid (N2O) führt zur Bildung von raumtemperaturstabilen Diazoalkenen. Die Nützlichkeit von Ph3P/N2 und NHC/N2 Ligandenaustauschreaktionen wurde durch den Zugang zu neuartigen Benzimidazol‐ und Benzothiazol‐abgeleiteten Diazoalkenen demonstriert, die mit den derzeit üblichen Methoden nicht zugänglich sind. Die stabilen Diazoalkene ermöglichen anschließend weitere Ligandenaustauschreaktionen an einem C(0)‐Zentrum mit Kohlenmonoxid, Isocyanid oder einem Diamidocarben (DAC). Insgesamt ermöglicht die Kombination von bisher unbekannten NHC/N2 und N2/L (L = DAC, CO, R−NC) Ligandenaustauschreaktionen an einem C(0)‐Zentrum die selektive Funktionalisierung der Carbodicarben‐Ligandenstruktur, was eine neue Methode zum schnellen Aufbau neuartiger Carbodicarbene oder Cumulenverbindungen darstellt.
Funder
China Scholarship Council
Deutsche Forschungsgemeinschaft
HORIZON EUROPE European Research Council