Affiliation:
1. Institut für Chemie Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 115 10623 Berlin Deutschland
2. Mulliken Center for Theoretical Chemistry Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Beringstraße 4 53115 Bonn Deutschland
Abstract
AbstractEs wird über eine regioselektive Addition von Alkinylsilanen an nichtaktivierte, endständige Alkene berichtet. Die Reaktion wird durch Abfangen eines sterisch ungehinderten Silyliumions von einem silylierten Phenylacetylenderivat unter Bildung eines bissilylierten ketenartigen Carbokations eingeleitet. Diese lokal erzeugte Schlüsselzwischenstufe ist der tatsächliche Katalysator, der den Katalysecyclus über eine Abfolge von elektrophilen Additionsreaktionen von Silyliumionen und durch den β‐Siliciumeffekt stabilisierten Carbokationen aufrechterhält. Der berechnete Reaktionsmechanismus steht in vollständigem Einklang mit den experimentellen Befunden. Mit dieser vormals unbekannten Zweikomponentencarbosilylierung werden eine C(sp3)−C(sp)‐ und eine C(sp3)−Si‐Bindung atomökonomisch aufgebaut.
Funder
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Einstein Stiftung Berlin