Makromolekulare Hydrazon Hauptkettenphotoschalter

Author:

Duy Thai Linh123,Fanelli Julian1234ORCID,Munaweera Rangika5,O'Mara Megan L.5,Barner‐Kowollik Christopher123ORCID,Mutlu Hatice6ORCID

Affiliation:

1. School of Chemistry and Physics Queensland University of Technology (QUT) 2 George Street 4000 Brisbane QLD Australien

2. Centre for Materials Science Queensland University of Technology (QUT) 2 George Street 4000 Brisbane QLD Australien

3. Institut für Nanotechnologie (INT) Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Deutschland

4. Soft Matter Synthesis Laboratory Institut für Biologische Grenzflächen 3 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Deutschland

5. Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN) The University of Queensland (UQ) 4067 St Lucia QLD Australien

6. Institut de Science des Matériaux de Mulhouse (IS2 M) UMR 7361 CNRS/ Université de Haute Alsace (UHA) 15 rue Jean Starcky 68057 Mulhouse Cedex Frankreich

Abstract

AbstractHydrazone – bestehend aus einer dynamischen Iminbindung und einem sauren NH‐Proton – haben sich in letzter Zeit aufgrund ihrer Fähigkeit zur Bildung thermisch bistabiler (Z) bzw. (E) Isomere als vielseitige Potoschalter erwiesen. In diesem Artikel stellen wir zwei lichtsensitive Homopolymere vor, die strukturell unterschiedliche Hydrazone als sich wiederholende Einheiten in der Hauptkette enthalten und durch „Kopf‐Schwanz“‐Polymerisation mittels azyklischer Dien‐METathese (ADMET) synthetisiert wurden. Der Hauptunterschied der beiden Polymere liegt dabei im Design des Hydrazon‐Photoschalters, insbesondere in der Lage des aliphatischen Arms, der den Rotor mit dem aliphatischen Polymerrückgrat verbindet. Es zeigt sich, dass sich das hydrodynamische Volumen der Polymere in verdünnter Lösung während der Photoisomerisierung (λ=410 nm) in entgegengesetzter Weise ändert. Darüber hinaus zeigt sich nach der Photoisomerisierung eine Veränderung der Glasübergangs‐temperatur (Tg) um fast 10 °C bei beiden Polymeren, unabhängig vom Design des jeweiligen Hydrazon‐Monomers. Die hier vorgestellte Designstrategie erlaubt es, makromolekulare Eigenschaften durch Strukturänderungen photochemisch zu kontrollieren.

Funder

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Agence Nationale de la Recherche

Australian Research Council

Publisher

Wiley

Subject

General Medicine

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3