Abstract
Die Menstruation ist zunehmend auch Gegenstand der Sozialwissenschaften. Doch während sich die Forschung international verstetigt und ausdifferenziert, scheint sie in Deutschland bisher eher marginal. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand und beleuchtet Schwerpunkte und Leerstellen bisheriger Forschung. Das dient als Basis für die Skizzierung von Kriterien für eine macht- und herrschaftskritische, intersektional arbeitende kritische Menstruationsforschung, die für feministische Theorie und Praxis fruchtbar gemacht werden kann.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Electrical and Electronic Engineering,Building and Construction
Reference48 articles.
1. Ausserer, Caroline (2003). Menstruation und weibliche Initiationsriten. Bern: Peter Lang.
2. Bobel, Chris (2010). New Blood. Third-wave Feminism and the Politics of Menstruation. New Brunswick/New Jersey, London: Rutgers University Press.
3. Bobel, Chris (2019). The Managed Body. Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-89414-0
4. Bobel, Chris (2020). Introduction: Menstruation as Lens-Menstruation as Opportunity. In Chris
5. Bobel, Inga T. Winkler, Breanne Fahs, Katie Ann Hasson, Elizabeth Arveda Kissling & Tomi-Ann Roberts (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Critical Menstruation Studies (S. 1-8). Singapore: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1093/shm/hkaa104
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献