Transgenerationale Erinnerungsprozesse in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Über Nachkommen politischer NS-Verfolgter in Ost- und Westdeutschland

Author:

Heller Ayline

Abstract

Dass traumatische Erlebnisse in der Elterngeneration Auswirkungen auf deren Nachkommen haben können, ist in der Forschung als weitestgehend belegt anzusehen. Unklar ist jedoch nach wie vor, was genau weitergegeben wird und wie die transgenerationale Transmission stattfindet. So werden neben unbewussten Identifikationsprozessen, frühkindlichen Sozialisationserfahrungen und gestörter Familienkommunikation sogar biologische, (epi-)genetische Faktoren als Auslöser transgenerationaler Prozesse angeführt. Dass auch der gesellschaftliche Kontext und die (Nicht-)Anerkennung sowie die öffentliche Thematisierbarkeit des Erlebten einen maßgeblichen Einfluss auf die genannten individuellen und familiären Indikatoren und damit auf die Ausgestaltung transgenerationaler Transmissionsmechanismen nehmen, wurde in der psychologischen Forschung bisher kaum systematisch berücksichtigt. Eine Verknüpfung klassischer (psychologischer) Theorien mit (soziologischen) Theorien zu sozialen Gedächtnissen kann dabei helfen, transgenerationale Erinnerungsprozesse in ihrem sozialen Kontext zu verorten. Dieser Artikel zeigt einerseits auf, welche theoretischen Leerstellen durch eine solche Verknüpfung geschlossen werden können. Außerdem wird anhand von Interviews mit Nachkommen von Personen, die während der NS-Zeit aus politischen Gründen verfolgt wurden, empirisch nachgezeichnet, auf welche Art individuelle, familiäre und kollektive Erinnerungsprozesse in Ost- und Westdeutschland miteinander verwoben sein können.

Publisher

Verlag Barbara Budrich GmbH

Subject

General Engineering

Reference49 articles.

1. Benz, W. (2005): Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung. https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39605/demokratisierung-durch-entnazifizierung-und-erziehung/#node-content-title-7 (7. November 2022)

2. Benz, W./Pehle, W.H. (Hrsg.) (2001): Lexikon des Widerstandes. Frankfurt a.M.

3. Bundesministerium für Finanzen (2022): Wiedergutmachung: Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. Berlin.

4. Danieli, Y. (Hrsg.) (1998): International Handbook of Multigenerational Legacies of Trauma. New York/London. https://doi.org/10.1007/978-1-4757-5567-1

5. Danieli, Y. (2009): Massive trauma and the healing role of reparative justice. In: Journal of Traumatic Stress, 22. Jg., H. 5, S. 351-357. https://doi.org/10.1002/jts.20441

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3