S3‐Leitlinie Atopische Dermatitis: Teil 1‐ Allgemeine Aspekte, topische und nichtmedikamentöse Therapien, besondere Patientengruppen

Author:

Werfel Thomas1,Heratizadeh Annice1,Aberer Werner2,Augustin Matthias3,Biedermann Tilo4,Bauer Andrea5,Fölster‐Holst Regina6,Kahle Julia7,Kinberger Maria8,Nemat Katja9,Neustädter Irena10,Peters Eva11,von Kiedrowski Ralph12,Schmid‐Grendelmeier Peter13,Schmitt Jochen14,Schwennesen Thomas15,Simon Dagmar16,Spindler Thomas17,Traidl‐Hoffmann Claudia18,Werner Ricardo Niklas8,Wollenberg Andreas1920,Worm Margitta21,Ott Hagen22

Affiliation:

1. Klinik für Dermatologie Allergologie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland

2. Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Medizinische Universität Graz Graz Österreich

3. Kompetenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg Deutschland

4. Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein Technische Universität München, Deutschland

5. Klinik und Poliklinik für Dermatologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland

6. Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Schleswig‐Holstein Campus Kiel Deutschland

7. Deutscher Allergie‐ und Asthmabund (DAAB) e. V. Mönchengladbach Deutschland

8. Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie Division of Evidence‐Based Medicine (dEBM) Charité – Universitätsmedizin Berlin corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt‐Universität zu Berlin Berlin Deutschland

9. Praxis für Kinderpneumologie und Allergologie Kinderzentrum Dresden‐Friedrichstadt (Kid) Dresden Deutschland

10. Klinik Hallerwiese Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg Deutschland

11. Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Gießen (UKGM) Gießen Deutschland

12. Hautarztpraxis Selters Deutschland

13. Allergiestation Dermatologische Klinik UniversitätsSpital Zürich Zürich Schweiz

14. Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) Medizinische Fakultät Gustav Carus Technische Universität Dresden, Deutschland

15. Deutscher Neurodermitisbund (DNB) e. V. Hamburg Deutschland

16. Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital Bern Bern Schweiz

17. Fachklinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Wangen Deutschland

18. Institut für Umweltmedizin Universitätsklinikum Augsburg, Deutschland

19. Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Augsburg Augsburg Deutschland

20. Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwigs‐Maximilians‐Universität München Deutschland

21. Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie Charité – Universitätsmedizin Berlin corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt‐Universität zu Berlin Berlin Deutschland

22. Fachbereich Pädiatrische Dermatologie und Allergologie Kinder‐ und Jugendkrankenhaus Auf der Bult Hannover Deutschland

Abstract

ZusammenfassungDiese S3‐Leitlinie wurde auf der Basis der europäischen S3‐Leitlinie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum und mit Ergänzungen der deutschsprachigen Vorgängerversion erstellt. Die interdisziplinäre Leitlinienkommission bestand aus Vertretern der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen, der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie, der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie, der Deutschen Gesellschaft für Kinder‐ und Jugendmedizin, dem Berufsverband der Kinder‐ und Jugendärzte, der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention, der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung, dem Deutschen Neurodermitis Bund und dem Deutschen Allergie‐ und Asthmabund. Dieser erste Teil der Leitlinie geht auf die Definition und die diagnostischen Aspekte der atopischen Dermatitis (AD) ein, behandelt die topische Therapie sowie die nichtmedikamentösen Therapieverfahren wie die UV‐Therapie, die psychoedukative Therapie, diätische Interventionen bei AD, die Allergen‐spezifische Immuntherapie bei AD und die Komplementärmedizin. Auch behandelt dieser Teil der Leitlinie die besonderen Aspekte der AD bei Kindern und Jugendlichen, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit sowie bei Kinderwunsch. Außerdem wird auf berufsbezogene Aspekte der AD eingegangen und die Perspektive der Patienten hervorgehoben. Der zweite, separat publizierte Teil der Leitlinie adressiert die systemische Therapie der AD.

Publisher

Wiley

Subject

Dermatology

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3