Affiliation:
1. Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergogogie Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
2. Leipziger interdisziplinäres Centrum für Allergologie (LICA) Leipzig
Abstract
ZusammenfassungDie Allergologie ist ein wesentlicher Bestandteil der dermatologischen Praxis. In dieser Arbeit wird ein Überblick gegeben zu ausgewählten Entwicklungen auf den Gebieten Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen vom Soforttyp.Die Typ‐2‐Inflammation spielt eine Rolle bei vielen allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis und Asthma. Bezüglich der bei diesen Krankheitsbildern therapeutisch wichtigen Allergen‐Immuntherapie (AIT) regelt in Deutschland die Therapieallergeneverordnung den Einsatz von Präparaten. Therapeutisch stehen bereits verschiedene Biologika zur Beeinflussung von Interleukin (IL)‐4, ‐5, ‐13, ‐33 oder TSLP (thymic stromal lymphopoietin) zur Verfügung. Im Sinne einer „kollateralen“ Effektivität können gleichzeitig auftretende allergische Erkrankungen heute vielfach durch ein einzelnes Therapeutikum behandelt werden.Bei Mastzell‐abhängigen Erkrankungen (Urtikaria, Anaphylaxie) hat sich das Verständnis für die Aktivierung über eine Vielzahl neu identifizierter Oberflächenrezeptoren wie MRGPRX2 (mas‐related G protein‐coupled receptor‐X2) und Siglec‐8 (Sialinsäure‐bindendes Ig‐ähnliches Lektin‐8) sowie für die intrazelluläre Signaltransduktion verbessert. In Studien werden Medikamente zur Beeinflussung der Oberflächenrezeptoren und auch der intrazellulären Signaltransduktion wie die Bruton‐Tyrosinkinase‐Inhibitoren untersucht. Beim hereditären Angioödem gehen die therapeutischen Entwicklungen in Richtung einer Langzeitprophylaxe mit Kallikrein‐Inhibitoren.Darüber hinaus werden weitere absehbare Perspektiven für potenzielle Biomarker, neue Therapeutika und Forschungsbedarf aufgezeigt.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Biologika in der dermatologischen Praxis – eine 20-jährige Geschichte;Aktuelle Dermatologie;2024-05-13
2. Liebe Leserinnen und Leser,;JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft;2023-09