Wie ist die Lage in Einrichtungen für frühkindliche Regulationsstörungen in Deutschland?

Author:

Schnatschmidt Marisa1,Cattarius Barbara1,Schneider Barbara2,Jud Andreas34,Schlarb Angelika A.1

Affiliation:

1. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Psychologie, Universität Bielefeld

2. Zentrum für Neuropädiatrie und Schlafmedizin, Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut

3. Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

4. Soziale Arbeit, Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz

Abstract

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Frühkindliche Regulationsprobleme stehen in Verbindung mit Schlafproblemen und unsicherem Elternverhalten. Störungsspezifische Behandlungsansätze sind vielfältig und unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Qualität und Evidenzgrad. Fragestellung: Häufigkeiten von Schlafproblemen, elterliche Unsicherheiten, therapeutisch / beraterische Grundorientierungen und Konzepte werden erfasst und Unterschiede zwischen Einrichtungsarten untersucht. Methode: Die Umfrage wurde mit interdisziplinären Experten entwickelt. Eine deutschlandweite Datenbank (622 Einrichtungen) mit einer finalen Stichprobe von N = 160 wurde erstellt. Ergebnisse: Schlafprobleme gelten als häufigster Anmeldegrund (59 %), unsicheres Erziehungsverhalten als mehrheitlich relevant (66 %). Über 16 Behandlungskonzepte werden angewandt; je nach Einrichtungsart eher systemische ( d = 0.5), körperorientierte ( d = 0.5) oder somatisch-medizinische ( d = 0.7) Verfahren. Schlussfolgerung: Die schlafspezifische Expertise der Fachkräfte sollte gesichert sowie Transparenz und Überprüfbarkeit von Qualitätsstandards weiterentwickelt werden.

Publisher

Hogrefe Publishing Group

Subject

Clinical Psychology

Reference52 articles.

1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2015). Leitlinien zu (Nr. 028/041). Verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads(tx_szleitlinien/028-041l_S2k_Psychische_Stoerungen_Saeuglinge_Kleinkind_Vorschulalter_2017-10.pfd

2. Do educational materials change knowledge and behaviour about crying and shaken baby syndrome? A randomized controlled trial

3. Development of comorbid crying, sleeping, feeding problems across infancy: Neurodevelopmental vulnerability and parenting

4. Infant psychiatric disorders

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3