1. Bühringer, G. (1998). Prävention. In A. Kreuzer (Hrsg.), Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts (S. 445–487 ). München: Beck.
2. Denis, A., Heynen, S., Kröger, C. (1993). Fortschreibung der Expertise zur Primärprä- vention des Substanzmissbrauchs. Institut für Therapieforschung. München: IFT.
3. Freitag, M. (1999). Suchtprävention am Beispiel von Ecstasy und Partydrogen. In M. Freitag, K. Hurrelmann (Hrsg.), Illegale Alltagsdrogen: Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter. (S. 81–117 ). Weinheim: Juventa.
4. Fromberg, E., Trautmann, F. (1996). Prämissen der Drogenpolitik. In F. Nolte, S. Quensel, A. Schultze (Hrsg.), Wider besseren Wissens: Die Scheinheiligkeit der Drogenpolitik (S. 13–27 ). Bremen: Temmen.
5. Goldstein, M.B., Engwall, D.B. (1992). The politics of prevention: Changing definitions of substance use/abuse. Journal of Health and Social Policy, 3, 3, 69–83.