1. a) Fragebogen der Preußischen Landesanstalt für Wasser-, Boden-und Lufthygiene, Berlin-Dahlem; b) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 22. Oktober 1938, Bay.Vob1. 1938, Nr. 36, S. 317.
2. Damm: Eine neue Wasserprobenahmeflasche für die periodische Kontrolle des Molkereigebrauchswassers. Arch. Hygiene 1933, ’ 109, 365.
3. Vgl. Deutsche Normen Din 4045, Januar 1937: Niedrigster, überhaupt bekannter Wasserstand Nnw, niedrigster Wasserstand des betrachteten Zeitraumes NW, mittlerer Wasserstand des betreffenden Zeitraumes MW, gewöhnlicher Wasserstand des betreffenden Zeitraumes GW.
4. Vgl. wie vor: Kleinste überhaupt bekannte Abflußmenge Nnq, kleinste Abflußmenge des betrachteten Zeitraumes NQ; Egger: MQ und GQ analog MW und GW (vgl. unter 1).
5. Arbeitserfahrungen beim Nachweis des Zusammenhanges von Wasservorkommen durch Fluoresceinfärbung. Vom Wasser 1929, 3, 22.