1. Arnstein SR (1969) A ladder of citizen participation. J Am Plan Assoc 35(4):216–224
2. Behrisch B, Wright MT (2018) Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Selke S, Treibel A (Hrsg) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Springer, Wiesbaden, S 307–321
3. Bolte G, Moebus S, Fehr R (2023) Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Das Gesundheitswesen 85(S 5):S287–S295. https://doi.org/10.1055/a-2156-4305
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg) (2023) Partizipationsstrategie Forschung. Berlin. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2023/partizipationsstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 08.03.2023
5. Cook T (2015) Ensuring quality: indicative characteristics of participatory (health) research. ICPHR. http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/qualtiy_criteria_for_participatory_health_research_-_cook_-_version_15_08_21__1_.pdf. Zugegriffen am 15.02.2024