1. Vgl. Stephan, 1981.
2. G.St.Jones, der die Kultur der Londoner Arbeiter zwischen 1870 und 1900 untersucht hat, weist auf den Wandel von der Bildung zur Unterhaltung hin und spricht von einer “Kultur des Trostes” um 1900 (Gareth Stedman Jones: Kultur und Politik der Arbeiterklasse in London 1870–1900, in: Puls, 1979, 317ff).
3. Vorwort zu ‘Deutsche Arbeiter Dichtung’ (1892/93), in: Arbeiterdichtung, 1973, 238.
4. Münchow, 1981, 400.
5. In der DDR wurde die Arbeiterliteratur des 19. Jahrhunderts kontinuierlich seit den sechziger Jahren wissenschaftlich ediert. Wichtigstes Unternehmen ist die im Akademie-Verlag erscheinende Reihe ‘Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland’ (1963ff). Einen Eindruck vom Umfang der Arbeiterliteratur vermittelt auch das vom ’Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur’ in Dortmund herausgegebene Bestandsverzeichnis (1983).