1. American Psychiatric Association (APA). (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (2. Aufl.). (deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, mitherausgegeben von D. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß & M. Zaudig.) Hogrefe.
2. Becker, U. (2021). Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischen) Förderbedarfen in der Schule. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn. Handbuch Schulpsychologie (3., überarb. Aufl., S. 192-202). Verlag W. Kohlhammer.
3. Daseking, M. (2021). Theoretische Grundlagen, Durchführung und Auswertungsstrategien der WISC-V. In M. Daseking & F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch WISC-V (S. 15–48). Hogrefe.
4. Daseking, M., & Walter, F. (2022). Theoretische Grundlagen, Durchführung und Auswertungsstrategien der WPPSI-IV. In M. Daseking & F. Walter (Hrsg.), Fallbuch WPPSI-IV (S. 15–48). Hogrefe.
5. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. (2015). S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-044l_S3_Lese-Rechtschreibst%C3%B6rungen_Kinder_Jugendliche_2015-06-abgelaufen.pdf. Zugegriffen am 28.02.2023.