1. Achtziger R, Stickroth H, Zieschank R (2004) Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt. Ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft, Bd 63. Angewandte Landschaftökologie. Landwirtschaftsverlag, Münster
2. Ackermann W, Stenzel S, Fuchs D (2020) Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings. In: Meinel G, Schumacher U, Behnisch M, Krüger T (Hrsg) Flächennutzungsmonitoring XII. mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs, Bd 78. IÖR-Schriften (Rhombos), S 169–178
3. Ad-hoc-AG Boden (2000) Methodendokumentation Bodenkunde. 2. Aufl.: Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. In: Koord. Hennings V (Hrsg) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Staatliche Geologische Dienste in der Bundesrepublik Deutschland, Ad-hoc-AG Boden. Geol. Jb., G SG1: 232 S.; Hannover. Online VKR 3.11, neu gefasst, unter: http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Netzwerke/Adhocag/Downloads/Neufassung_Regel_3_11.pdf?__blob=publicationFile&v=2
4. Ad-hoc-AG Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Aufl. Hannover, 438 S
5. Albert C, Burkhard B Daube S, Dietrich K, Engels B, Frommer J, Götzl M, Grêt-Regamey A, Job-Hoben B, Keller R, Marzelli S, Moning C, Müller F, Rabe SE, Ring I, Schwaiger E, Schweppe-Kraft B, Wüstemann H (2015) Empfehlungen zur Entwicklung eines ersten nationalen Indikatorsets zur Erfassung von Ökosystemleistungen. Diskussionspapier. BfN-Skripten 410