1. Bartholdt L, Schütz A (2010) Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention, 1. Aufl. Beltz, Weinheim
2. Bayer C (2014) Erkrankungsrisiken durch psychische Belastung bei der Arbeit: Plädoyer für eine fachpolitische Agenda. In: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung. transfer 4. Düsseldorf, S 194–205.
https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_transfer/LIA_transfer_4.pdf
. Zugegriffen: 27. Februar 2017
3. Bendig H, Lück P, Mätschke LM, Paridon H (2016) iga.Fakten10. Psyche und Gesundheit im Erwerbsleben (Initiative Gesundheit und Arbeit, Hrsg), Dresden.
https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Fakten/Dokumente/Publikationen/iga-Fakten_10_Psyche_und_Gesundheit.pdf
. Zugegriffen: 26. April 2017
4. Berger M, Schneller C, Maier W (2012) Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out. Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83:1364–1372
5. Brechbühl G, Pfeifer-Burri S (2012) Warum Selbstfürsorge so wichtig ist und uns dennoch so schwerfällt. Ibp Mag 3:8–10