Author:
Graeb Fabian,Wolke Reinhold,Reiber Petra
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Mangelernährung stellt eine große Herausforderung im klinischen Alltag dar und ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.
Ziel der Arbeit
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus werden Routinedaten ausgewertet. Ziel ist es, die Ursachen eines in der Klinik erworbenen Mangelernährungsrisikos aufzudecken.
Material und Methoden
Ausgewertet werden anonymisierte Daten von insgesamt 2058 PflegeheimbewohnerInnen aus 19 Pflegeeinrichtungen mit mindestens 3‑tägigem Klinikaufenthalt. Mangelernährungsrisiko wird mithilfe der kombinierten Screenings MUST/PEMU (Malnutrition Universal Screnning Tool/Pflegerische Erfassung von Mangelernährung und deren Ursachen) , die manifeste Mangelernährung entsprechend den ESPEN-Kriterien (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism) bestimmt.
Ergebnisse
Ein initialer Anteil von 36,2 % (n = 744) weist ein Mangelernährungsrisiko und 12,7 % (n = 262) eine manifeste Mangelernährung auf; die Anteile steigen nach Klinikaufenthalt auf 48,6 % (n = 881) bzw. 14,3 % (n = 259). Die logistische Regressionsanalyse zeigt eine signifikant steigende Wahrscheinlichkeit, ein Mangelernährungsrisiko während des Klinikaufenthaltes zu entwickeln, wenn Einweisungsdiagnosen der ICD-10-Gruppen (International Classification of Diseases and Related Health Problems) Krankheiten des Atmungssystems (OR 2,686; 95 %-KI 1,111–4,575) und Nebendiagnosen der Gruppe Osteopathien und Chondropathien (OR 1,892; 95 %-KI 1,149–3,115) vorliegen sowie bei einem höheren BMI (OR 1,108; 95 %-KI 1,038–1,181), positiveren Gewichtsveränderungen 6 Monate vor Krankenhaus (OR 1,055; 95 %-KI 1,017–1,094) und einer steigenden Anzahl an Behandlungstagen (OR 1,048; 95 %-KI 1,029–1,067).
Diskussion
Sowohl die Identifikation einer initialen Mangelernährung als auch die Prävention eines innerklinischen Mangelernährungsrisikos stellt eine große Herausforderung für die Kliniken dar. Beides ist aber gleichermaßen erforderlich.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects
Reference23 articles.
1. Alvarez Hernandez J, Leon Sanz M, Planas Vila M, Araujo K, Garcia de Lorenzo A, Celaya Perez S (2015) Prevalence and costs of malnutrition in hospitalized dysphagic patients: a subanalysis of the PREDyCES® study. Nutr Hosp 32(4):1830–1836
2. Bartholomeyczik S (2019) Prävention von Mangelernährung in der stationären Pflege am Beispiel des DNQP-Expertenstandards „Ernährungsmanagement“. Bundesgesundheitsbl 62(3):304–310
3. Blumenschein B, Kalde S, Heick V (2017) Wegweiser für das Kodieren krankheitsbedingter Mangelernährung. Aktuel Ernahrungsmed 42(01):36–50
4. Budzyński J, Tojek K, Czerniak B, Banaszkiewicz Z (2016) Scores of nutritional risk and parameters of nutritional status assessment as predictors of in-hospital mortality and readmissions in the general hospital population. Clin Nutr 35(6):1464–1471
5. Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R, Bauer J, van Gossum A, Klek S et al (2015) Diagnostic criteria for malnutrition—An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 34(3):335–340
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献