1. Adorno, T. W. (1998a/1970). Ästhetische Theorie. In R. Tiedemann (Hrsg.), Band 7. Gesammelte Schriften (S. 7–579). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2. Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1998b). Dialektik der Aufklärung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 3, S. 7–336). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1947).
3. Améry, J. (2012). Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta (Erstveröffentlichung 1977).
4. Bammann, K. (2008). Der Körper als Zeichen und Symbol. Tattoo, Piercing und body modification als Medium von Exklusion und Inklusion in der modernen Gesellschaft. In D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 257–271). Wiesbaden: VS Verlag.
5. Bradbury, R. (1977). Der illustrierte Mann. Erzählungen aus dem Amerikanischen von Peter Naujack. Zürich: Diogenes (Erstveröffentlichung 1962).