1. Baumann, A., Brechtel, T., & Raupach, T. (2019). Serious Games in der Arztausbildung: Wie Computersimulationen die medizinische Versorgung und den Klinikalltag unterstützen können. In U. Repschläger, C. Schulte, & N. Osterkamp (Hrsg.), Gesundheitswesen aktuell 2019. Beiträge und Analysen (S. 104–119). Barmer.
2. Bossen, D., Broekema, A., Visser, B., Brons, A., Timmerman, A., van Etten-Jamaludin, F. Braam, K., & Engelbert, R. (2020). Effectiveness of serious games to increase physical activity in children with a chronic disease: Systematic review with meta-analysis. https://www.jmir.org/2020/4/e14549/pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2020.
3. Breuer, J., & Schmitt, J. B. (2017). Serious Games in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (S. 1–11). Springer VS.
4. Brezinka, V. (2016). Computerspiele in der Psychotherapie – neue Entwicklungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(2016), 82–96.
5. Buron, S. (2019). SimMed: Simulation medizinischer Handlungen auf einem Multitouch-Tisch. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch Innovative Lehre (S. 287–300). Springer.