1. Abma, Tineke; Banks, Sarah; Cook, Tina; Dias, Sónia; Madsen, Wendy; Springett, Jane & Wright, Michael T. (2019). Participatory Research for Health and Social Well-Being. Cham: Springer Nature Switzerland AG.
2. Alice Salomon Hochschule (ASH) (2018a). PartNet Lernvideos | Pilotstudie.
https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/partnet-lernvideos-pilotstudie
[ Zugriff: 26. Januar 2020].
3. Alice Salomon Hochschule (ASH) (2018b). ElfE-Info: Das Forschungsprojekt „Eltern fragen Eltern“: Ansatz – Beteiligte – Methodik – Prozess – Ergebnisse. Herausgegeben von: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. partkommplus.de [ Zugriff: 26. Januar 2020].
4. Behrisch, Birgit & Wright, Michael T. (2018). Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis. In Stefan Selke & Annette Treibel (Hrsg.), Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven (S. 307–321). Wiesbaden: Springer VS.
5. Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30.
https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801
.