„Let’s build our tools together!

Author:

Hepp AndreasORCID,Hohmann FlorianORCID,Belli AlessandroORCID

Abstract

ZusammenfassungDer Artikel stellt das nutzer:innenzentrierte Verfahren der „Co-Creation“ für die selbst-reflexive Entwicklung von Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft vor. Im Kern sollen dabei drei Vorzüge von Co-Creation deutlich gemacht werden: Erstens ermöglicht es Co-Creation, Forschungssoftware mit engem Bezug auf bestehende Forschungspraktiken zu entwickeln. Zweitens hilft Co-Creation, Forschungssoftware dicht an die Handlungspraktiken von Menschen im Alltag heranzuführen und diese dabei als beforschte Subjekte ernst zu nehmen. Und drittens fördert Co-Creation die Entwicklung einer Forschendengemeinschaft um die jeweilige Forschungssoftware, die so deren nachhaltige Absicherung stützt. Um dies zu verdeutlichen, wird das Verfahren des Co-Creation als eine bestimmte Umgangsweise mit Infrastrukturen diskutiert, die das unsichtbare Arbeiten an ihr sichtbar und damit auch reflektierbar macht. Anschließend stellen wir den iterativen Prozess des Co-Creation detaillierter vor. Dabei legen wir die Ebenen der Praxis der Beforschten, der Praxis der Forschenden und der Praxis der Implementierenden mit ihren je spezifischen Methoden dar, die einem qualitativen Forschungsdesign der Kommunikations- und Medienwissenschaft nahestehen. Im Fazit wird das Potenzial von Co-Creation weit über die Entwicklung von Forschungssoftware hinaus diskutiert.

Funder

Universität Bremen

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Genetics,Animal Science and Zoology

Reference89 articles.

1. Alaimo, C., & Kallinikos, J. (2015). Encoding the everyday: The infrastructural apparatus of social data. In C. Sugimoto, H. Ekbia & M. Mattioli (Hrsg.), Big data is not a monolith: policies, practices, and problems (S. 77–90). Cambridge, MA: MIT Press.

2. Alleyne, M., Canon, C., Evans, A., Feng, Y., Schneider, N., & Zepeda, M. (2020). Exit to community. A community primer. Boulder: MedLab, Zebras Unite.

3. Anderson, S. (2013). What are research infrastructures? International Journal of Humanities and Arts Computing, 7(1–2), 4–23. https://doi.org/10.3366/ijhac.2013.0078.

4. Anzt, H., Bach, F., Druskat, S., Löffler, F., Loewe, A., Renard, B. Y., et al. (2020). An environment for sustainable research software in Germany and beyond: current state, open challenges, and call for action. F1000Research, 9, 295. https://doi.org/10.12688/f1000research.23224.1.

5. Atteveldt, W. V., & Peng, T.-Q. (Hrsg.). (2021). Computational methods for communication science. London: Routledge.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3