Exomsequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen für seltene Syndrome

Author:

Kortüm F.1,Abdollahpour H.12,Alawi M.34,Korenke G.C.5,Seemanova E.6,Tinschert S.78,Zenker M.9,Rosenberger G.1,Kutsche K.1

Affiliation:

1. Aff1 grid.13648.38 0000000121803484 Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 20246 Hamburg Deutschland

2. Aff2 grid.490302.c Aktuelle Adresse: MVZ genteQ GmbH Hamburg Deutschland

3. Aff3 grid.13648.38 0000000121803484 Bioinformatics Service Facility Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg Deutschland

4. Aff4 grid.418481.0 000000010665103X Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Virus Genomik Heinrich-Pette-Institut Hamburg Deutschland

5. Aff5 grid.419838.f 0000000098066518 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie Klinikum Oldenburg Oldenburg Deutschland

6. Aff6 grid.4491.8 000000041937116X Department of Clinical Genetics, Institute of Biology and Medical Genetics University Hospital Motol, Second Medical School, Charles University Prague Prague Tschechische Republik

7. Aff7 grid.5361.1 0000000088532677 Sektion für Humangenetik, Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie Medizinische Universität Innsbruck Innsbruck Österreich

8. Aff8 grid.4488.0 0000000121117257 Institut für Klinische Genetik Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden Dresden Deutschland

9. Aff9 grid.5807.a 0000000110184307 Institut für Humangenetik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Die Exomanalyse ist als Methode zur Identifizierung von pathogenen Sequenzvarianten bei Patienten mit einem nach den mendelschen Regeln vererbten Krankheitsbild nicht mehr wegzudenken. Sie bildet umfassend die codierenden Sequenzen eines Genoms ab und ist schnell und kostengünstig. Problemstellung Da die technischen Schwierigkeiten bei der Durchführung der Exomsequenzierung inzwischen weitgehend gelöst sind, stellt die Auswertung der großen Datenmenge und somit das Finden der pathogenen Sequenzvariante inmitten 10.000er Sequenzabweichungen die eigentliche Herausforderung dar. Dies kann nur mithilfe einer bioinformatischen Filterung der Daten erfolgen, die jeweils unter Berücksichtigung der in die Analyse einbezogenen Patienten und Familienmitglieder sowie des wahrscheinlichsten Erbganges angepasst werden muss. Lösungsansätze Anhand von 4 Fallbeispielen werden verschiedene Priorisierungsstrategien für die Filterung der Sequenzvarianten vorgestellt, die jeweils zur Identifikation der wahrscheinlich pathogenen Veränderung bei dem jeweiligen Indexpatienten geführt haben.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.7亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2025 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3