Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Ergebnisse der Trabekulotomie ab externo (TOT) als nicht fistulierende drucksenkende Operation bei Erwachsenen mit Offenwinkelglaukom sind im Vergleich zu anderen drucksenkenden Operationen nur wenig beschrieben.
Ziel der Arbeit
Ermittlung der langzeitigen drucksenkenden Wirkung und Komplikationen der TOT als Stand-alone-Eingriff oder in Kombination mit einer Phakoemulsifikation mit Intraokularlinsenimplantation (PIT) als primärer drucksenkender Eingriff bei erwachsenen Patienten mit Formen des chronischen Offenwinkelglaukoms.
Methodik
Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von 121 Augen von 106 Patienten. Bei 90 Augen wurde eine TOT und bei 31 Augen eine PIT durchgeführt. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 5 Jahre. Die gesamte Nachbeobachtung erfolgte im gleichen Zentrum unter standardisierten Bedingungen. Es wurden präoperativ sowie postoperativ der bestkorrigierte Fernvisus, Intraokulardruck (IOD), drucksenkende Medikation sowie Komplikationen erfasst. Bei Erfolgskriterium 1 durfte der IOD bei keiner Kontrolle über 17 mm Hg sein. Bei Erfolgskriterium 2 durfte der IOD bei einer Kontrolle im gesamten Nachbeobachtungszeitraum über 17 mm Hg sein.
Ergebnisse
Präoperativer IOD in der TOT-Gruppe: 25,92 mm Hg (SD 6,58) und 26,32 mm Hg (SD 6,06) in der PIT-Gruppe. Die jährlichen kumulativen Erfolgsraten mit drucksenkenden Medikamenten bei Erfolgskriterium 1 sind: 92,8 %, 82,5 %, 70,5 %, 52,7 % und 26,1 %. Bei Erfolgskriterium 2 sind diese: 97,9 %; 94,9 %, 93,2 %, 91,3 % und 89 %. Es bestand kein relevanter Unterschied in der Drucksenkung zwischen der TOT und PIT. Ohne drucksenkende Medikamente sind die Erfolgsraten bei beiden Erfolgskriterien deutlich niedriger. Es traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf. Die häufigste postoperative Komplikation war ein spontan resorbierbares Hyphäma.
Diskussion
Die Durchführung einer TOT oder PIT als primärer drucksenkender Eingriff bei chronischen Offenwinkelglaukomen bei Erwachsenen ist sinnvoll und von signifikantem drucksenkendem Effekt und sehr geringer Komplikationsrate.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC