Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Excimerlaser-assistierte phototherapeutische Keratektomie (PTK) hat sich in der Behandlung der Epithel-Basalmembran-Dystrophie (EBMD) – auch Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie (MDF) – als Goldstandard etabliert. An der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar, kamen Systeme von Zeiss und Schwind zum Einsatz, die wir in dieser Studie bezüglich der postoperativen Ergebnisse verglichen haben.
Patienten und Methoden
In die retrospektive Studie eingeschlossen wurden Patienten, die im Zeitraum 2007 bis 2017 mit der Diagnose MDF mittels PTK behandelt wurden. Es erfolgten 170 Operationen mittels des Lasersystems Zeiss Meditec MEL-70 (Carl Zeiss Meditec AG, Jena, Deutschland) und 98 mittels Schwind eye-tech-solutions Amaris 750S (Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim, Deutschland). Erhoben wurden prä- und postoperative Werte zu Visus, Refraktion, Astigmatismus sowie Krümmungsdaten aus der Pentacam und Endothelzellcount. Der betrachtete Follow-up-Zeitraum betrug im Mittel 8 Monate.
Ergebnisse
In beiden Lasergruppen zeigten Patienten postoperativ eine signifikant bessere Sehschärfe (Zeiss: p < 0,001, Schwind p < 0,004). In der Schwind-Gruppe fiel diese jedoch geringer aus, wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen den Lasersystemen mit Vorteil für die Zeiss-Gruppe bestand (p < 0,017). Zu signifikanten Veränderungen des sphärischen Äquivalents kam es weder im prä-/postoperativen Vergleich noch zwischen den Lasergruppen. Der Astigmatismus nahm postoperativ in der Zeiss-Gruppe ab (p < 0,042), während sich dieser bei Schwind-Patienten nicht signifikant änderte (p < 0,217). Dies führte postoperativ zu einem signifikanten Unterschied zwischen beiden Systemen (p < 0,014).
Schlussfolgerung
In Zusammenschau aller Ergebnisse kann die PTK im Einklang mit der bisherigen Literatur und unabhängig von den untersuchten Lasersystemen als eine effektive Behandlungsmethode bei EBMD empfohlen werden. Patienten profitieren von einer langen Rezidivfreiheit bei gebessertem oder gleichbleibendem Visus und stabiler Refraktion.
Funder
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference30 articles.
1. Arbelaez MC, Vidal C, Arba-Mosquera S (2009) Excimer laser correction of moderate to high astigmatism with a non-wavefront-guided aberration-free ablation profile: Six-month results. J Cataract Refract Surg 35:1789–1798
2. Arfaj KA, Jain V, Hantera M et al (2011) Phototherapeutic keratectomy outcomes in superficial corneal opacities. Opthalmol Eye Dis 3:1–6
3. Boutboul S, Black GCM, Moore JE et al (2006) A subset of patients with epithelial basement membrane corneal dystrophy have mutations in TGFBI/BIGH3. Hum Mutat 27:553–557
4. Cavanaugh TB, Lind DM, Cutarelli PE et al (1999) Phototherapeutic keratectomy for recurrent erosion syndrome in anterior basement membrane. Ophthalmology 106:971–976
5. Cogan DG, Donaldson DD, Kuwabara T et al (1964) Microcystic dystrophy of the corneal epithelium. Trans Am Ophthalmol Soc 62:213–225
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献