Author:
Volberg Christian,Corzilius Julien,Maul Julian,Morin Astrid,Gschnell Martin
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Mithilfe der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) können in Deutschland schwersterkrankte und sterbende Patienten im häuslichen Umfeld bis zum Lebensende adäquat versorgt werden. Es gibt für die Schmerztherapie jedoch keine einheitlichen Standards oder Vorgaben, wie diese am besten durchgeführt werden sollte.
Ziel der Arbeit
Diese Arbeit dient der Grundlagenforschung im Bereich der Versorgungsforschung. Es soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten (Einsatz verschiedener Berufsgruppen, Medikamente, alternativmedizinische Behandlungen etc.) die einzelnen SAPV-Teams für die Schmerztherapie nutzen, um daraus ableiten zu können, welche Strukturen als besonders effektiv angesehen werden können.
Material und Methodik
Diese Querschnittsstudie wurde im Mai 2021 durchgeführt. Alle auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) gelisteten SAPV-Teams (n = 307) wurden postalisch angeschrieben und um Teilnahme gebeten. Insgesamt antworteten 175 (57 %) Teams auf die Anfrage und konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Es wurde eine rein deskriptive Datenauswertung durchgeführt.
Ergebnisse
Die Schmerztherapie in der deutschen ambulanten Versorgung palliativer Patienten basiert auf unterschiedlichen Bausteinen. Alle gängigen Schmerzmedikamente werden eingesetzt, vor allem aber Metamizol (99,4 %) als Nichtopioidanalgetikum, Morphin (98,3 %) aus der Reihe der Opiate und Pregabalin (96,6 %) als Koanalgetikum. Bei nichtbeherrschbaren Schmerzen führen 22,5 % der SAPV-Teams regelhaft eine palliative Sedierung zur Symptomlinderung durch.
Diskussion
Diese Erhebung gibt als erste dieser Art einen generellen Überblick über die eingesetzten Verfahren zur Schmerztherapie in der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung. Im Vergleich mit internationalen Studien stellt sich die Frage, ob eventuell einheitliche Therapieschemata und eine Reduktion der zur Verfügung stehenden Medikamente in den einzelnen SAPV-Teams zu einer Verbesserung der Patientenversorgung führen könnten.
Funder
Philipps-Universität Marburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Anesthesiology and Pain Medicine,Neurology (clinical)
Reference52 articles.
1. Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedierung in der Palliativmedizin*: Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung: European Association for Palliative Care (EAPC). Schmerz 24:342–354. https://doi.org/10.1007/s00482-010-0948-5
2. Bausewein C, Roller S, Voltz R et al (2021) Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbegleitung, 7. Aufl. Elsevier, München
3. Bialas P, Welsch K, Gronwald B et al (2018) Auswirkung einer stationsweiten Standardisierung der Akutschmerztherapie: Parameter zur Patienten- und Providerzufriedenheit und Kostenstruktur (STANDAKU). Schmerz 32:449–455. https://doi.org/10.1007/s00482-018-0330-6
4. Borchmeyer I (2003) Qualität und Effektivität der Schmerztherapie vor uns nach Aufnahme im Hospiz. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum
5. Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(12)70040-2
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献