1. Abele, A. (1996). Zum Einfluss positiver und negativer Stimmungen auf die kognitive Leistung. In J. Möller, & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognition und Schulleistung (S. 91–111). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.
2. Abuhamdeh, S., & Csikszentmihalyi, M. (2012). The importance of challenge for the enjoyment of intrinsically motivated, goal-directed activities. Personality and Social Psychology Bulletin, 38(3), 317–330.
3. Adam, G. (2006). Ethisches Lernen: Methoden und Formen. In R. Lachmann, G. Adam, & M. Rothgangel (Hrsg.), Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch (S. 23–37). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
4. Adler, A. (1928). Psychologie die Macht. In F. Kobler (Hrsg.), Gewalt und Gewaltlosigkeit (S. 41–46). Zürich: Rotapfel.
5. Adler, A. (1974). Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde. Frankfurt am Main: Fischer.