Kaum Geschlechtsunterschiede bei Opioidkonsumierenden in Haft

Author:

Boksán K.,Weiss M.,Geißelsöder K.,Dechant M.,Endres J.,Breuer M.,Stemmler M.,Wodarz N.

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Ein hoher Anteil inhaftierter Frauen weist eine Opioidabhängigkeit auf. Hinsichtlich der Frage, ob sich Frauen und Männer in ihrem Opioidkonsummuster unterscheiden, und ob sich empirische Belege für einen Telescoping-Effekt (späterer Einstieg in den Drogenkonsum bei beschleunigtem Verlauf der Abhängigkeit) bei den Frauen finden lassen, ist die Forschungslage uneindeutig. Dabei mangelt es an Studien zu möglichen Geschlechtsunterschieden, insbesondere im Strafvollzug. Zielsetzung In einer Stichprobe von n = 247 opioidabhängigen Gefangenen im bayerischen Strafvollzug wurden die weiblichen (n = 31) mit den männlichen (n = 216) Studienteilnehmenden hinsichtlich Alter, Drogenkonsum, Substitutionsbehandlung, psychischer Vorbelastung, Bildung und wirtschaftlicher Situation verglichen. Methode Die Daten wurden im Rahmen einer Erstbefragung der Studie „Haft bei Opioidabhängigkeit – eine Evaluationsstudie“ erhoben. Ergebnisse Im Drogenkonsum zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtergruppen, es konnten folglich keine Hinweise auf einen Telescoping-Effekt bei opioidabhängigen weiblichen Gefangenen gefunden werden. Weiterhin fanden sich keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern bezüglich der Substitutionsbehandlung, der Bildung und der wirtschaftlichen Situation. Frauen gaben häufiger an, vor der Haft an Depressionen gelitten zu haben und Opfer von sexuellem Missbrauch gewesen zu sein. Schlussfolgerungen Es zeigten sich Belege für eine stärkere psychische Vorbelastung bei den weiblichen im Vergleich zu den männlichen Inhaftierten mit Opioidabhängigkeit, darüber hinaus jedoch auffallend wenige Unterschiede. Bei der untersuchten Stichprobe handelt es sich um eine Gruppe, bei der möglicherweise eine besonders schwere Verlaufsform der Opioidabhängigkeit vorliegt, die etwaige geschlechtsspezifische Unterschiede in den Hintergrund treten lässt.

Funder

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Law,Psychiatry and Mental health,Applied Psychology

Reference30 articles.

1. Belenko S, Houser KA (2012) Gender differences in prison-based drug treatment participation. Intern J Offender Ther Comp Criminol 56:790–810. https://doi.org/10.1177/0306624X11414544

2. Brady KT, Grice DE, Dustan L, Randall C (1993) Gender differences in substance use disorders. Am J Psychiatry 150:1707–1711. https://doi.org/10.1176/ajp.150.11.1707

3. Bundeskriminalamt (2022) Polizeiliche Kriminalstatistik: Deliktsbereich – Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexuelle Übergriffe. Resource document. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2021/AusgewaehlteInformationenBund/AusgewaehlteInformationenBund_node.html. Zugegriffen: 10.11.2022

4. Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:733–739. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1688-3

5. Endres J, Wittmann J (2020) Psychische Störungen bei inhaftierten Frauen. Forum Strafvollzug 69:272–278

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3